- Ergebnisse als:
- Druckansicht
- Endnote (RIS)
- BibTeX
- Tabelle: CSV | HTML
Publikation
Publikation
Publikation
Publikation
Publikation
Publikation
Publikation
Leitbild und Forschungsprofil
Molekulare Signalverarbeitung
Natur- und Wirkstoffchemie
Biochemie pflanzlicher Interaktionen
Stoffwechsel- und Zellbiologie
Unabhängige Nachwuchsgruppen
Program Center MetaCom
Publikationen
Gute Wissenschaftliche Praxis
Forschungsförderung
Netzwerke und Verbundprojekte
Symposien und Kolloquien
Alumni-Forschungsgruppen
Publikationen
Publikation
Amino acids (AAs), important constituents of natural moisturizing factors (NMFs) of the skin are decreased in diseased conditions such as psoriasis and atopic dermatitis. No study so far investigated the uptake of AAs into isolated corneocytes (COR). The present study was performed using 19 AAs, including taurine (TAU), to measure their amount diffused into the COR and binding of these AAs to keratin. Incubation of alanine, aspartic acid, asparagine, glutamine, glutamic acid, histidine, proline, serine and TAU with the isolated COR showed uptake after 24 h of 51.6, 95.4, 98.6, 94.1, 95.6, 90.1, 94.6, 72.9 and 57.8 %, respectively, into the COR but no binding with keratin. Uptake of TAU was validated by time dependent in-vitro diffusion models 'without COR and 'with COR'. The time dependent curve fitting showed that in in-vitro diffusion model 'without COR' there was no change in the total concentration of TAU until 72 hours, while in diffusion model 'with COR' the total conc. decreased to 37.8 % after 72 hours. The Pearson's correlation coefficient 'r' between the conc. curves of both in-vitro diffusion models was -0.54 that was an evidence of significant amount of TAU uptake by the COR. AAs as part of the NMFs have a great potential to be diffused into the COR. This property of the AAs can be employed in further dermatological research on diseased or aged skin conditions with NMFs deficiency.
Publikation
Hydnora abyssinica A.Br. (Hydnoraceae), a holoparasitic herb, is for the first time recorded for Abyan governorate of South Yemen. Flowers of this species were studied for their ethnobotanical, biological and chemical properties for the first time. In South Yemen, they are traditionally used as wild food and to cure stomach diseases, gastric ulcer and cancer. Phytochemical analysis of the extracts showed the presence of terpenes, tannins, phenols, and flavonoids. The volatile components of the air-dried powdered flowers were identified using a static headspace GC/MS analysis as acetic acid, ethyl acetate, sabinene, α-terpinene, (+)-D-limonene and γ-terpinene. These volatile compounds that characterize the odor and taste of the flowers were detected for the first time in a species of the family Hydnoraceae. The flowers were extracted by n-hexane, dichlormethane, ethyl acetate, ethanol, methanol and water. With exception of the water extract all extracts demonstrated activities against Gram-positive bacteria as well as remarkable radical scavenging activities in DPPH assay. Ethyl acetate, methanol and water extracts exhibited good antifungal activities. The cytotoxic activity of the extracts against FL cells, measured in neutral red assay, was only weak (IC50 > 500 μg /mL). The results justify the traditional use of the flowers of Hydnora abyssinica in South Yemen.
Publikation
Pflanzen müssen gegen vielfältige biotische und abiotische Umwelteinflusse eine Abwehr aufbauen. Aber gleichzeitig müssen sie wachsen und sich vermehren. Jasmonate sind neben anderen Hormonen ein zentrales Signal bei der Etablierung von Abwehrmechanismen, aber auch Signal von Entwicklungsprozessen wie Blüten‐ und Trichombildung, sowie der Hemmung von Wachstum. Biosynthese und essentielle Komponenten der Signaltransduktion von JA und seinem biologisch aktiven Konjugat JA‐Ile sind gut untersucht. Der Rezeptor ist ein Proteinkomplex, der “JA‐Ile‐Wahrnehmung” mit proteasomalem Abbau von Repressorproteinen verbindet. Dadurch können positiv agierende Transkriptionsfaktoren wirksam werden und vielfältige Genexpressionsänderungen auslösen. Dies betrifft die Bildung von Abwehrproteinen, Enzymen der JA‐Biosynthese und Sekundärstoffbildung, und Proteinen von Signalketten und Entwicklungsprozessen. Die Kenntnisse zur JA‐Ile‐Wirkung werden in Landwirtschaft und Biotechnologie genutzt.
Publikation
Apocarotinoide werden durch hochspezifische Spaltungsreaktionen oxidativer Enzyme an den Doppelbindungen von Carotinoiden maßgeschneidert. Es können neue Chromophore entstehen, die zusätzliche Nuancen des gelb‐roten Farbspektrums eröffnen. Farblose C13‐Apocarotinoide können potente Duft‐ und Aromastoffe sein. Viele Apocarotinoidfunktionen mit Hormoncharakter sind lange bekannt (Abszisinsäure in Pflanzen, Trisporsäure in Pilzen, Retinsäure in Säugern). Eine neue Klasse von Apocarotinoid‐Pflanzenhormonen, die die Sprossverzweigung der Pflanzen mitbestimmen, wurde kürzlich als Strigolactone identifiziert. In ihrer Biosynthese wie auch in der von mykorrhizainduzierten C13/C14‐Apocarotinoiden treten mehrstufige aufeinanderfolgende Carotinoidspaltungsreaktionen auf. Das Wissen über Synthesewege und Funktionen von Apocarotinoiden eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen im Zierpflanzenbau, bei der Bekämpfung parasitischer Unkräuter und in der Beeinflussung von Blütendüften und Fruchtaromen.
Publikation
Die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen stellt Pflanzen mineralische Nährstoffe und Wasser zur Verfügung und gilt daher als evolutionäre Grundlage für die Entwicklung der Landpflanzen. Die heute weit verbreitete arbuskuläre Mykorrhiza (AM) ist insbesondere unter widrigen Bedingungen (Nährstoffmangel, Trocken‐, Salz‐ oder Schwermetallstress sowie Pathogenbefall) für die Pflanze von Nutzen. Der pilzliche AM‐Partner, der obligat auf die Interaktion angewiesen ist, wird im Gegenzug mit Kohlenhydraten versorgt. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung bezüglich der Etablierung und Regulation der AM durch die Pflanze. Es werden die frühen Erkennungssignale und die nachfolgende Wegbereitung der Pflanze für den eindringenden Pilz, die Kohlenhydratversorgung des AM‐Pilzes, wie auch die Limitierung der pilzlichen Infektionen mittels Autoregulation und die Rolle der Phytohormone für eine funktionelle und ausgeglichene Symbiose behandelt.
Publikation
Chemical investigation of Stephania rotunda Lour. growing in Viet Nam led to the isolation and structural elucidation of three new alkaloids, 5-hydroxy-6,7-dimethoxy-3,4-dihydroisoquinolin-1(2H)-one (1), thaicanine 4-O-β-L-glucoside (6), as well as (–)-thaicanine N-oxide (4-hydroxycorynoxidine) (8), along with 23 known alkaloids. These structures were determined on the basis of MS and NMR spectroscopic data.
Publikation
2,4-Dimethoxy-2-methyl-6H-pyran-3-one (1), a hitherto unknown natural product, and the calcium salt of rehmapicroside (2) have been isolated from rhizomes of the Vietnamese variety of Rehmannia glutinosa Libosch together with a series of known compounds: norcarotenoids (3–5), 2-formyl-5-hydroxymethylfurane (6), the iridoid rehmaglutin D (7), iridoid glycosides (8–12) and phenylethyl alcohol glycosides (13–17). Their structures were determined by mass and NMR spectroscopy.
Publikation
Pflanzen und bestimmte Pilze haben im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte „gelernt”︁, in einer engen Assoziation im Boden, der Mykorrhiza, eine äußerst erfolgreiche Symbiose miteinander einzugehen. Arbuskuläre Mykorrhizapilze helfen Pflanzen sich auf nährstoffarmen Böden ausreichend mit Wasser, Nährsalzen und Spurenelementen zu versorgen und fördern entscheidend Diversität und Produktivität von Pflanzengesellschaften. Darüber hinaus zeigen mykorrhizierte Pflanzen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Pathogenbefall. Im Gegenzug „bezahlt”︁ die Pflanze den Pilz für diesen Gewinn mit Kohlenhydraten in Form einfacher Zucker (Glucose, Fructose). Durch manche Erfolge in der Erforschung der Mykorrhiza auf Metaboliten‐ und Genebene beginnen wir allmählich zu erahnen, wie komplex die molekularen Interaktionen dieser Symbiose sind. Es ist zu erwarten, dass das steigende Interesse an der Mykorrhizaforschung zu neuen Einsichten in die Strategien von Pflanzen und Pilzen in der Entwicklung mutualistisch‐symbiontischer Assoziationen führen wird.
Publikation
Chemische Signale wurden bereits im 19.Jahrhundert als Regulatoren von Wachstum und Entwicklung der Pflanzen postuliert.In den letzten 70 Jahren wurde die Wirkungsweise der klassischen Pflanzenhormone wie der Auxine, Gibberelline, Cytokinine, Ethylen und Abscisinsäure aufgeklärt. Doch erst im letzten Jahrzehnt entdeckte man die Bedeutung der Brassinosteroide, der Peptidhormone und der Jasmonate.