logo ipb
logo ipb mobile
x
  • Deutsch
  • English
Benutzeranmeldung
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Symbiose-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonat-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Natur- und Wirkstoffchemie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Naturstoffe & Metabolomics
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biotechnologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biofunktionale Synthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Computerchemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Daten & Ressourcen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zelluläre Signaltransduktion
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Metaboliten-basierte Abwehrmechanismen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Phenylpropanstoffwechsel
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Synthetische Biologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Program Center MetaCom

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • MetaCom Analytisches Labor
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • MetaCom Juniorforschungsgruppe
          • Projekte
          • Mitarbeiter
    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien

      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Alumni-Forschungsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
          • Projekte
          • Publikationen
        • Bioorganische Chemie
          • Projekte
          • Publikationen
        • Designer-Glykane
          • Projekte
          • Publikationen
        • Jasmonat-Wirkungsweise
          • Publikationen
        • Proteinerkennung und -abbau
          • Projekte
          • Publikationen
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
          • Projekte
          • Publikationen
        • Signalintegration
          • Projekte
          • Publikationen
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
          • Projekte
          • Publikationen
        • Zelluläre Koordination
          • Projekte
          • Publikationen
  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

      • XCMS
      • Rdisop
      • CAMERA
      • MetShot
      • MassBank
      • MetFrag
      • MetFamily
      • PaCeQuant
      • CytoskeletonAnalyzer
      • GoldenMutagenesis
      • cisHighlight
      • FlagScreen
      • RootDetection
    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

      • Online Public Access Catalogue, OPAC
      • Elektronische Zeitschriftenbibliothek, EZB
      • Angebote für Mitarbeiter
  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

      • Stiftungsrat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Geschäftsführung / Direktorium
      • Wissenschaftlicher Institutsrat
      • Beauftragte
      • Personalrat
      • Satzung
    • Administration und Infrastruktur

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Arbeitsgruppen
        • Personal
        • Finanzen
        • Einkauf
        • IT & Geräteservice
        • Versuchsgärtnerei
        • Gebäude & Liegenschaften
        • Bibliothek
        • Digitalisierung
    • Energiemanagement

      • Ziele & Maßnahmen
      • Energiemanagementteam
    • Vielfalt, Familie, Chancengleichheit

      • Diversität
      • Chancengleichheit
      • Familienfreundlichkeit
      • Fort- und Weiterbildungen
      • Eingliederung und Gesundheit
      • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

      • Bildergalerie zur Historie
      • Alte Filmsequenzen zum Institut
      • Historischer Massenspektrograph
    • Alumni

      • Karrieresprungbrett IPB
  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

      • Doktorandenvertretung
      • DoCou - Doctoral Training Courses
      • Plant Science Student Conference
    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Aktuelles
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • vor 2014
    • Newsticker Wissenschaft

      • Newsticker 2024
      • Newsticker 2023
      • Newsticker 2022
      • Archiv Newsticker
        • Newsticker 2021
        • Newsticker 2020
        • Newsticker 2019
    • Pressemitteilungen

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Pressemitteilungen
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
        • 2003
        • 2002
    • IPB Pressespiegel

    • LANGE NACHT, DIE WISSEN SCHAFFT: PROGRAMM

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

      • 2024 Lange Nacht der Wissenschaft
      • 2024 Leibniz Plant Biochemistry Symposium
      • Archiv Veranstaltungen
    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

      • Das Reich der Pilze
      • Pilzberatung
      • Forschung an Pilzen
  • Kontakt
    • Anfahrt

    • Mitarbeiterverzeichnis

    • Impressum

    • Datenschutz

    • Barrierefreiheit

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

    • Leitbild und Forschungsprofil
    • Trenner 0
    • Molekulare Signalverarbeitung
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
        • Symbiose-Signaling
        • Jasmonat-Signaling
    • Natur- und Wirkstoffchemie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
        • Naturstoffe & Metabolomics
        • Biotechnologie
        • Biofunktionale Synthese
        • Computerchemie
        • Daten & Ressourcen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
        • Zelluläre Signaltransduktion
        • Metaboliten-basierte Abwehrmechanismen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
        • Phenylpropanstoffwechsel
        • Synthetische Biologie
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
    • Program Center MetaCom
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
        • MetaCom Analytisches Labor
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
        • MetaCom Juniorforschungsgruppe
    • Trenner 1
    • Publikationen
    • Gute Wissenschaftliche Praxis
    • Forschungsförderung
    • Trenner
    • Netzwerke und Verbundprojekte
      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien
      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Trenner
    • Alumni-Forschungsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
        • Bioorganische Chemie
        • Designer-Glykane
        • Jasmonat-Wirkungsweise
        • Proteinerkennung und -abbau
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
        • Signalintegration
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
        • Zelluläre Koordination

Suchfilter

  • Typ der Publikation
    • Publikation (11)
  • Erscheinungsjahr
    • 1997 (1)
      2000 (1)
      2001 (1)
      2009 (2)
      2010 (1)
      2012 (1)
      2013 (1)
      2014 (1)
      2017 (1)
      2019 (1)
  • Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Phytochemistry (132)
      Plant J. (95)
      Plant Physiol. (94)
      0 (84)
      Plant Cell (55)
      Planta (54)
      bioRxiv (51)
      New Phytol. (50)
      Methods Mol. Biol. (41)
      Front. Plant Sci. (40)
      Int. J. Mol. Sci. (33)
      J. Biol. Chem. (33)
      J. Exp. Bot. (33)
      PLOS ONE (30)
      FEBS Lett. (29)
      Molecules (28)
      Vietnam J. Chem. (26)
      Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. (25)
      Angew. Chem. Int. Ed. (22)
      J. Plant Physiol. (21)
      Angew. Chem. (18)
      Tetrahedron Lett. (18)
      Trends Plant Sci. (18)
      Plant Cell Physiol. (17)
      Sci. Rep. (17)
      Metabolomics (16)
      Mol. Plant Microbe Interact. (16)
      ChemBioChem (15)
      Plants (15)
      Anal. Bioanal. Chem. (14)
      BMC Plant Biol. (14)
      J. Agr. Food Chem. (14)
      J. Org. Chem. (14)
      Nat. Prod. Commun. (14)
      Plant Signal Behav. (14)
      Plant Cell Environ. (13)
      Plant Mol. Biol. (13)
      Adv. Exp. Med. Biol. (12)
      Anal. Chem. (12)
      Biochem. Syst. Ecol. (12)
      Chem. Commun. (12)
      Curr. Biol. (12)
      Curr. Opin. Plant Biol. (12)
      Food Chem. (12)
      J. Nat. Prod. (12)
      Metabolites (12)
      Org. Biomol. Chem. (12)
      Synthesis (12)
      Biol. Chem. (11)
      Eur. J. Org. Chem. (11)
      Nat. Commun. (11)
      Planta Med. (11)
      Tetrahedron (11)
      BMC Bioinformatics (10)
      J. Cheminform. (10)
      J. Mass Spectrom. (10)
      Nat. Prod. Res. (10)
      Eur. J. Med. Chem. (9)
      Mol. Plant (9)
      Synlett (9)
      Z. Naturforsch. C (9)
      Beilstein J. Org. Chem. (8)
      ChemCatChem (8)
      Fitoterapia (8)
      J. Proteome Res. (8)
      Mol. Plant Pathol. (8)
      Mycorrhiza (8)
      Phytochem. Anal. (8)
      Plant Biotechnol. J. (8)
      Proteomics (8)
      Theor. Appl. Genet. (8)
      Amino Acids (7)
      Chem.-Eur. J. (7)
      Org. Lett. (7)
      Pharmazie (7)
      Plant Growth Regul. (7)
      Plant Sci. (7)
      ACS Catal. (6)
      BIOspektrum (6)
      Bio Protoc. (6)
      Biochimie (6)
      Biomolecules (6)
      Chem. Biodivers. (6)
      Dalton Trans. (6)
      EMBO J. (6)
      Eur. J. Biochem. (6)
      J. Inorg. Biochem. (6)
      J. Med. Chem. (6)
      J. Pharm. Biomed. Anal. (6)
      Nat. Chem. Biol. (6)
      Nat. Plants (6)
      PLOS Pathog. (6)
      Physiol. Plant. (6)
      Plant Biol. (6)
      Plant Cell Tiss. Organ Cult. (6)
      RSC Adv. (6)
      Science (6)
      ACS Chem. Biol. (5)
      Anal. Biochem. (5)
      Biologie in unserer Zeit (5)
  • Autor Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Hause, B. (4)
      Strack, D. (3)
      Wasternack, C. (3)
      Püllmann, P. (2)
      Walter, M. H. (2)
      Weissenborn, M. J. (2)
      Wessjohann, L. (2)
      Berger, R. (1)
      Bornscheuer, U. (1)
      Dissmeyer, N. (1)
      Fester, T. (1)
      Feussner, I. (1)
      Floß, D. S. (1)
      Kammel, M. (1)
      Klein, R. (1)
      Knorrscheidt, A. (1)
      Kufka, J. (1)
      Kühn, H. (1)
      Liese, A. (1)
      Porzel, A. (1)
      Schaarschmidt, S. (1)
      Schwaneberg, U. (1)
      Syldatk, C. (1)
      Vogt, T. (1)
  • Erscheinungsjahr
  • Typ der Publikation
Aktive Filter: Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert: BIOspektrum Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert: Biologie in unserer Zeit Alle Filter entfernen
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 11.
  • Ergebnisse als:
  • Druckansicht
  • Endnote (RIS)
  • BibTeX
  • Tabelle: CSV | HTML
Ergebnisse pro Seite:
  • 1
  • 2

Publikation

Püllmann, P.; Weissenborn, M. J.; Pilzliche Peroxygenasen: der Schlüssel zu C-H-Hydroxylierungen und mehr? BIOspektrum 25 572-574 (2019) DOI: 10.1007/s12268-019-1090-2
  • Abstract
  • Internet
  • BibText
  • RIS

Fungal peroxygenases represent an exciting new enzyme class for stereo-selective hydroxylation reactions. They are capable of the oxyfunctionalisation of a large, diverse scope of substrates including alkanes and steroids as well as the heteroatoms sulfur and nitrogen. The outstanding activities and stabilities as well as their reliance on hydrogen peroxide as co-substrate renders it a highly interesting biocatalyst.

Publikation

Kammel, M.; Knorrscheidt, A.; Püllmann, P.; Weissenborn, M. J.; Tackling the numbers problem: Entwicklung nicht-nativer Enzymreaktionen BIOspektrum 23 830-832 (2017) DOI: 10.1007/s12268-017-0876-3
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

The screening effort of large protein variant libraries renders the probability of coincidental discovering a new enzyme with non-natural activity to almost zero - the so-called numbers problem. Insights into the origin of life, evolution and enzymatic promiscuity, combined with the inspiration of methods from organic chemistry, offer solutions for this problem. With the newly discovered enzymes synthetic micro production units shall be established in a Leibniz Research Cluster where engineering and biotechnology are combined.

Publikation

Wasternack, C.; Hause, B.; Blütenduft, Abwehr, Entwicklung: Jasmonsäure - ein universelles Pflanzenhormon Biologie in unserer Zeit 44 164-171 (2014) DOI: 10.1002/biuz.201410535
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Pflanzen müssen gegen vielfältige biotische und abiotische Umwelteinflusse eine Abwehr aufbauen. Aber gleichzeitig müssen sie wachsen und sich vermehren. Jasmonate sind neben anderen Hormonen ein zentrales Signal bei der Etablierung von Abwehrmechanismen, aber auch Signal von Entwicklungsprozessen wie Blüten‐ und Trichombildung, sowie der Hemmung von Wachstum. Biosynthese und essentielle Komponenten der Signaltransduktion von JA und seinem biologisch aktiven Konjugat JA‐Ile sind gut untersucht. Der Rezeptor ist ein Proteinkomplex, der “JA‐Ile‐Wahrnehmung” mit proteasomalem Abbau von Repressorproteinen verbindet. Dadurch können positiv agierende Transkriptionsfaktoren wirksam werden und vielfältige Genexpressionsänderungen auslösen. Dies betrifft die Bildung von Abwehrproteinen, Enzymen der JA‐Biosynthese und Sekundärstoffbildung, und Proteinen von Signalketten und Entwicklungsprozessen. Die Kenntnisse zur JA‐Ile‐Wirkung werden in Landwirtschaft und Biotechnologie genutzt.

Publikation

Berger, R.; Bornscheuer, U.; Liese, A.; Schwaneberg, U.; Syldatk, C.; Wessjohann, L.; Biotechnologie von Morgen: DECHEMA/VAAM-Fachgruppe „Biotransformationen“ BIOspektrum 19 208-210 (2013) DOI: 10.1007/s12268-013-0291-3
  • BibText
  • RIS

0

Publikation

Wessjohann, L.; Vogt, T.; Kufka, J.; Klein, R.; Prenyl- und Methyltransferasen in Natur und Synthese BIOspektrum 18 22-25 (2012) DOI: 10.1007/s12268-012-0137-4
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Late stage enzymatic prenylation and methylation are means to diversify (natural) compounds and to specify their functions. In eukaryotes and microbes, these steps are performed by large enzyme families, the prenyl and methyl transferases, which modify various types of small molecules, like isoprenoids, phenolics or alkaloids, but also DNA and proteins. We investigate the theoretical basis of these processes and possible commercial applications in synthetic chemistry.

Publikation

Dissmeyer, N.; CDK-Phosphorylierung in Zellzyklus und Stress: artspezifische Unterschiede BIOspektrum 751-753 (2010)
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

In Arabidopsis, deactivation of cyclin-dependent kinases via phosphorylation has no function in cell proliferation, growth, and stress response. In other eukaryotes, however, this is mandatorily required for maintaining genomic integrity.

Publikation

Walter, M. H.; Floß, D. S.; Strack, D.; Die facettenreiche Welt der Apocarotinoide. Farben, Düfte, Aromen und Hormone Biologie in unserer Zeit 39 336-344 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200910402
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Apocarotinoide werden durch hochspezifische Spaltungsreaktionen oxidativer Enzyme an den Doppelbindungen von Carotinoiden maßgeschneidert. Es können neue Chromophore entstehen, die zusätzliche Nuancen des gelb‐roten Farbspektrums eröffnen. Farblose C13‐Apocarotinoide können potente Duft‐ und Aromastoffe sein. Viele Apocarotinoidfunktionen mit Hormoncharakter sind lange bekannt (Abszisinsäure in Pflanzen, Trisporsäure in Pilzen, Retinsäure in Säugern). Eine neue Klasse von Apocarotinoid‐Pflanzenhormonen, die die Sprossverzweigung der Pflanzen mitbestimmen, wurde kürzlich als Strigolactone identifiziert. In ihrer Biosynthese wie auch in der von mykorrhizainduzierten C13/C14‐Apocarotinoiden treten mehrstufige aufeinanderfolgende Carotinoidspaltungsreaktionen auf. Das Wissen über Synthesewege und Funktionen von Apocarotinoiden eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen im Zierpflanzenbau, bei der Bekämpfung parasitischer Unkräuter und in der Beeinflussung von Blütendüften und Fruchtaromen.

Publikation

Schaarschmidt, S.; Hause, B.; Strack, D.; Wege zur Endomykorrhiza. Einladung ans Buffet Biologie in unserer Zeit 39 102-113 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200610385
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen stellt Pflanzen mineralische Nährstoffe und Wasser zur Verfügung und gilt daher als evolutionäre Grundlage für die Entwicklung der Landpflanzen. Die heute weit verbreitete arbuskuläre Mykorrhiza (AM) ist insbesondere unter widrigen Bedingungen (Nährstoffmangel, Trocken‐, Salz‐ oder Schwermetallstress sowie Pathogenbefall) für die Pflanze von Nutzen. Der pilzliche AM‐Partner, der obligat auf die Interaktion angewiesen ist, wird im Gegenzug mit Kohlenhydraten versorgt. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung bezüglich der Etablierung und Regulation der AM durch die Pflanze. Es werden die frühen Erkennungssignale und die nachfolgende Wegbereitung der Pflanze für den eindringenden Pilz, die Kohlenhydratversorgung des AM‐Pilzes, wie auch die Limitierung der pilzlichen Infektionen mittels Autoregulation und die Rolle der Phytohormone für eine funktionelle und ausgeglichene Symbiose behandelt.

Publikation

Strack, D.; Fester, T.; Hause, B.; Walter, M. H.; Die arbuskuläre Mykorrhiza: Eine unterirdische Lebensgemeinschaft Biologie in unserer Zeit 31 286-295 (2001) DOI: 10.1002/1521-415X(200109)31:5<286::AID-BIUZ286>3.0.CO;2-G
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Pflanzen und bestimmte Pilze haben im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte „gelernt”︁, in einer engen Assoziation im Boden, der Mykorrhiza, eine äußerst erfolgreiche Symbiose miteinander einzugehen. Arbuskuläre Mykorrhizapilze helfen Pflanzen sich auf nährstoffarmen Böden ausreichend mit Wasser, Nährsalzen und Spurenelementen zu versorgen und fördern entscheidend Diversität und Produktivität von Pflanzengesellschaften. Darüber hinaus zeigen mykorrhizierte Pflanzen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Pathogenbefall. Im Gegenzug „bezahlt”︁ die Pflanze den Pilz für diesen Gewinn mit Kohlenhydraten in Form einfacher Zucker (Glucose, Fructose). Durch manche Erfolge in der Erforschung der Mykorrhiza auf Metaboliten‐ und Genebene beginnen wir allmählich zu erahnen, wie komplex die molekularen Interaktionen dieser Symbiose sind. Es ist zu erwarten, dass das steigende Interesse an der Mykorrhizaforschung zu neuen Einsichten in die Strategien von Pflanzen und Pilzen in der Entwicklung mutualistisch‐symbiontischer Assoziationen führen wird.

Publikation

Wasternack, C.; Hause, B.; Stressabwehr und Entwicklung: Jasmonate — chemische Signale in Pflanzen Biologie in unserer Zeit 30 312-320 (2000) DOI: 10.1002/1521-415X(200011)30:6<312::AID-BIUZ312>3.0.CO;2-8
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Chemische Signale wurden bereits im 19.Jahrhundert als Regulatoren von Wachstum und Entwicklung der Pflanzen postuliert.In den letzten 70 Jahren wurde die Wirkungsweise der klassischen Pflanzenhormone wie der Auxine, Gibberelline, Cytokinine, Ethylen und Abscisinsäure aufgeklärt. Doch erst im letzten Jahrzehnt entdeckte man die Bedeutung der Brassinosteroide, der Peptidhormone und der Jasmonate.

  • 1
  • 2

Drucken

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • IPB Remote & Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Die Leibniz-Gemeinschaft
  • Wege zu einer pflanzenbasierten Wirtschaft
  • Martin-Luther Universität Halle
  • Erfolgsfaktor Familie
  • TOTAL E-QUALITY
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

    • Natur- und Wirkstoffchemie

    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

    • Program Center MetaCom

    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

    • Symposien und Kolloquien

    • Alumni-Forschungsgruppen

  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

    • Administration und Infrastruktur

    • Energiemanagement

    • Vielfalt, Familie, Chancengleichheit

    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

    • Alumni

  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

    • Newsticker Wissenschaft

    • Pressemitteilungen

    • IPB Pressespiegel

    • LANGE NACHT, DIE WISSEN SCHAFFT: PROGRAMM

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

  • IPB Remote & Mail