logo ipb
logo ipb mobile
x
  • Deutsch
  • English
Benutzeranmeldung
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Symbiose-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonat-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Natur- und Wirkstoffchemie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Naturstoffe & Metabolomics
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biotechnologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biofunktionale Synthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Computerchemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Daten & Ressourcen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zelluläre Signaltransduktion
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Metaboliten-basierte Abwehrmechanismen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Phenylpropanstoffwechsel
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Synthetische Biologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Program Center MetaCom

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • MetaCom Analytisches Labor
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • MetaCom Juniorforschungsgruppe
          • Projekte
          • Mitarbeiter
    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien

      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Alumni-Forschungsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
          • Projekte
          • Publikationen
        • Bioorganische Chemie
          • Projekte
          • Publikationen
        • Designer-Glykane
          • Projekte
          • Publikationen
        • Jasmonat-Wirkungsweise
          • Publikationen
        • Proteinerkennung und -abbau
          • Projekte
          • Publikationen
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
          • Projekte
          • Publikationen
        • Signalintegration
          • Projekte
          • Publikationen
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
          • Projekte
          • Publikationen
        • Zelluläre Koordination
          • Projekte
          • Publikationen
  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

      • XCMS
      • Rdisop
      • CAMERA
      • MetShot
      • MassBank
      • MetFrag
      • MetFamily
      • PaCeQuant
      • CytoskeletonAnalyzer
      • GoldenMutagenesis
      • cisHighlight
      • FlagScreen
      • RootDetection
    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

      • Online Public Access Catalogue, OPAC
      • Elektronische Zeitschriftenbibliothek, EZB
      • Angebote für Mitarbeiter
  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

      • Stiftungsrat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Geschäftsführung / Direktorium
      • Wissenschaftlicher Institutsrat
      • Beauftragte
      • Personalrat
      • Satzung
    • Administration und Infrastruktur

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Arbeitsgruppen
        • Personal
        • Finanzen
        • Einkauf
        • IT & Geräteservice
        • Versuchsgärtnerei
        • Gebäude & Liegenschaften
        • Bibliothek
        • Digitalisierung
    • Energiemanagement

      • Ziele & Maßnahmen
      • Energiemanagementteam
    • Vielfalt, Familie, Chancengleichheit

      • Diversität
      • Chancengleichheit
      • Familienfreundlichkeit
      • Fort- und Weiterbildungen
      • Eingliederung und Gesundheit
      • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

      • Bildergalerie zur Historie
      • Alte Filmsequenzen zum Institut
      • Historischer Massenspektrograph
    • Alumni

      • Karrieresprungbrett IPB
  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

      • Doktorandenvertretung
      • DoCou - Doctoral Training Courses
      • Plant Science Student Conference
    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Aktuelles
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • vor 2014
    • Newsticker Wissenschaft

      • Newsticker 2024
      • Newsticker 2023
      • Newsticker 2022
      • Archiv Newsticker
        • Newsticker 2021
        • Newsticker 2020
        • Newsticker 2019
    • Pressemitteilungen

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Pressemitteilungen
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
        • 2003
        • 2002
    • IPB Pressespiegel

    • LANGE NACHT, DIE WISSEN SCHAFFT: PROGRAMM

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

      • 2024 Lange Nacht der Wissenschaft
      • 2024 Leibniz Plant Biochemistry Symposium
      • Archiv Veranstaltungen
    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

      • Das Reich der Pilze
      • Pilzberatung
      • Forschung an Pilzen
  • Kontakt
    • Anfahrt

    • Mitarbeiterverzeichnis

    • Impressum

    • Datenschutz

    • Barrierefreiheit

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

    • Leitbild und Forschungsprofil
    • Trenner 0
    • Molekulare Signalverarbeitung
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
        • Symbiose-Signaling
        • Jasmonat-Signaling
    • Natur- und Wirkstoffchemie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
        • Naturstoffe & Metabolomics
        • Biotechnologie
        • Biofunktionale Synthese
        • Computerchemie
        • Daten & Ressourcen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
        • Zelluläre Signaltransduktion
        • Metaboliten-basierte Abwehrmechanismen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
        • Phenylpropanstoffwechsel
        • Synthetische Biologie
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
    • Program Center MetaCom
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
        • MetaCom Analytisches Labor
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
        • MetaCom Juniorforschungsgruppe
    • Trenner 1
    • Publikationen
    • Gute Wissenschaftliche Praxis
    • Forschungsförderung
    • Trenner
    • Netzwerke und Verbundprojekte
      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien
      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Trenner
    • Alumni-Forschungsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
        • Bioorganische Chemie
        • Designer-Glykane
        • Jasmonat-Wirkungsweise
        • Proteinerkennung und -abbau
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
        • Signalintegration
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
        • Zelluläre Koordination

Suchfilter

  • Typ der Publikation
    • Publikation (2)
  • Erscheinungsjahr
    • 2021 (2)
  • Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • bioRxiv (3)
      Plant J. (2)
      Funct. Integr. Genomics (1)
      PLOS ONE (1)
  • Autor Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Hause, B. (12)
      Tissier, A. (11)
      Abel, S. (10)
      Scheel, D. (9)
      Brandt, W. (8)
      Miersch, O. (8)
      Strack, D. (8)
      Ziegler, J. (8)
      Schmidt, J. (7)
      Kutchan, T. M. (6)
      Lee, J. (6)
      Hoehenwarter, W. (5)
      Vogt, T. (5)
      Wasternack, C. (5)
      Eschen-Lippold, L. (4)
      Hause, G. (4)
      Quint, M. (4)
      Walter, M. H. (4)
      Apel, K. (3)
      Athmer, B. (3)
      Balcke, G. U. (3)
      Baumert, A. (3)
      Hans, J. (3)
      Kramell, R. (3)
      Marillonnet, S. (3)
      Maucher, H. (3)
      Milkowski, C. (3)
      Ranf, S. (3)
      Rosahl, S. (3)
      Theologis, A. (3)
      Wirthmueller, L. (3)
      Ammer, C. (2)
      Baginsky, S. (2)
      Bohlmann, H. (2)
      Bonas, U. (2)
      Böttcher, C. (2)
      Chen, Y. (2)
      Fabro, G. (2)
      Fellenberg, C. (2)
      Ferik, F. (2)
      Fernie, A. R. (2)
      Feussner, I. (2)
      Galonska, J. (2)
      Grubb, C. D. (2)
      Helm, S. (2)
      Hensel, G. (2)
      Lee Erickson, J. (2)
      Ludwig-Müller, J. (2)
      Martin, P. (2)
      Matern, U. (2)
      Ordon, J. (2)
      Porzel, A. (2)
      Radchuk, V. (2)
      Roth, C. (2)
      Rödiger, A. (2)
      Schnabel, A. (2)
      Scholz, U. (2)
      Schulze-Lefert, P. (2)
      Schäfer, P. (2)
      Sreenivasulu, N. (2)
      Stellmach, H. (2)
      Stenzel, I. (2)
      Strickert, M. (2)
      Stuttmann, J. (2)
      Thieme, D. (2)
      Weschke, W. (2)
      Westphal, L. (2)
      Wiermer, M. (2)
      Wobus, U. (2)
      Yang, C. (2)
      Zipp, B. J. (2)
      Agne, B. (1)
      Ahkami, A. (1)
      Ahlfors, R. (1)
      Alawady, A. (1)
      Alseekh, S. (1)
      Altmann, S. (1)
      Anwer, M. U. (1)
      Apel, J. (1)
      Archinuk, F. (1)
      Asai, S. (1)
      Backenköhler, A. (1)
      Bakaher, N. (1)
      Balarynová, J. (1)
      Balcerowicz, M. (1)
      Balcke, G. (1)
      Baldwin, I. T. (1)
      Banfield, M. J. (1)
      Barthel, K. (1)
      Barton, M. K. (1)
      Baruah, M. (1)
      Baumann‐Kaschig, K. (1)
      Becker, D. (1)
      Bednarek, P. (1)
      Bednář, P. (1)
      Beerhues, L. (1)
      Behrens, S. (1)
      Beier, S. (1)
      Bellini, C. (1)
      Bennewitz, S. (1)
  • Erscheinungsjahr
  • Typ der Publikation
Aktive Filter: Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert: Plant J. Autor Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert: Ordon, J. Alle Filter entfernen
Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.
  • Ergebnisse als:
  • Druckansicht
  • Endnote (RIS)
  • BibTeX
  • Tabelle: CSV | HTML
Ergebnisse pro Seite:
  • 1

Publikation

Stuttmann, J.; Barthel, K.; Martin, P.; Ordon, J.; Lee Erickson, J.; Herr, R.; Ferik, F.; Kretschmer, C.; Berner, T.; Keilwagen, J.; Marillonnet, S.; Bonas, U.; Highly efficient multiplex editing: one‐shot generation of 8× Nicotiana benthamiana and 12× Arabidopsis mutants Plant J. 106 8-22 (2021) DOI: 10.1111/tpj.15197
  • Abstract
  • Internet
  • BibText
  • RIS

Genome editing by RNA-guided nucleases, such as SpCas9, has been used in numerous different plant species. However, to what extent multiple independent loci can be targeted simultaneously by multiplexing has not been well documented. Here, we developed a toolkit, based on a highly intron-optimized zCas9i gene, which allows assembly of nuclease constructs expressing up to 32 single guide RNAs (sgRNAs). We used this toolkit to explore the limits of multiplexing in two major model species, and report on the isolation of transgene-free octuple (8×) Nicotiana benthamiana and duodecuple (12×) Arabidopsis thaliana mutant lines in a single generation (T1 and T2, respectively). We developed novel counter-selection markers for N. benthamiana, most importantly Sl-FAST2, comparable to the well-established Arabidopsis seed fluorescence marker, and FCY-UPP, based on the production of toxic 5-fluorouracil in the presence of a precursor. Targeting eight genes with an array of nine different sgRNAs and relying on FCY-UPP for selection of non-transgenic T1, we identified N. benthamiana mutant lines with astonishingly high efficiencies: All analyzed plants carried mutations in all genes (approximately 112/116 target sites edited). Furthermore, we targeted 12 genes by an array of 24 sgRNAs in A. thaliana. Efficiency was significantly lower in A. thaliana, and our results indicate Cas9 availability is the limiting factor in such higher-order multiplexing applications. We identified a duodecuple mutant line by a combination of phenotypic screening and amplicon sequencing. The resources and results presented provide new perspectives for how multiplexing can be used to generate complex genotypes or to functionally interrogate groups of candidate genes.

Publikation

Ordon, J.; Martin, P.; Lee Erickson, J.; Ferik, F.; Balcke, G.; Bonas, U.; Stuttmann, J.; Disentangling cause and consequence: genetic dissection of the DANGEROUS MIX2 risk locus, and activation of the DM2h NLR in autoimmunity Plant J. 106 1008-1023 (2021) DOI: 10.1111/tpj.15215
  • Abstract
  • Internet
  • BibText
  • RIS

Nucleotide-binding domain–leucine-rich repeat-type immune receptors (NLRs) protect plants against pathogenic microbes through intracellular detection of effector proteins. However, this comes at a cost, as NLRs can also induce detrimental autoimmunity in genetic interactions with foreign alleles. This may occur when independently evolved genomes are combined in inter- or intraspecific crosses, or when foreign alleles are introduced by mutagenesis or transgenesis. Most autoimmunity-inducing NLRs are encoded within highly variable NLR gene clusters with no known immune functions, which were termed autoimmune risk loci. Whether risk NLRs differ from sensor NLRs operating in natural pathogen resistance and how risk NLRs are activated in autoimmunity is unknown. Here, we analyzed the DANGEROUS MIX2 risk locus, a major autoimmunity hotspot in Arabidopsis thaliana. By gene editing and heterologous expression, we show that a single gene, DM2h, is necessary and sufficient for autoimmune induction in three independent cases of autoimmunity in accession Landsberg erecta. We focus on autoimmunity provoked by an EDS1-yellow fluorescent protein (YFP)NLS fusion protein to characterize DM2h functionally and determine features of EDS1-YFPNLS activating the immune receptor. Our data suggest that risk NLRs function in a manner reminiscent of sensor NLRs, while autoimmunity-inducing properties of EDS1-YFPNLS in this context are unrelated to the protein\'s functions as an immune regulator. We propose that autoimmunity, at least in some cases, may be caused by spurious, stochastic interactions of foreign alleles with coincidentally matching risk NLRs.

  • 1

Drucken

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • IPB Remote & Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Die Leibniz-Gemeinschaft
  • Wege zu einer pflanzenbasierten Wirtschaft
  • Martin-Luther Universität Halle
  • Erfolgsfaktor Familie
  • TOTAL E-QUALITY
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

    • Natur- und Wirkstoffchemie

    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

    • Program Center MetaCom

    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

    • Symposien und Kolloquien

    • Alumni-Forschungsgruppen

  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

    • Administration und Infrastruktur

    • Energiemanagement

    • Vielfalt, Familie, Chancengleichheit

    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

    • Alumni

  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

    • Newsticker Wissenschaft

    • Pressemitteilungen

    • IPB Pressespiegel

    • LANGE NACHT, DIE WISSEN SCHAFFT: PROGRAMM

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

  • IPB Remote & Mail