logo ipb
logo ipb mobile
x
  • Deutsch
  • English
Benutzeranmeldung
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Symbiose-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonat-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Natur- und Wirkstoffchemie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Naturstoffe & Metabolomics
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biotechnologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biofunktionale Synthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Computerchemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Daten & Ressourcen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zelluläre Signaltransduktion
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Metaboliten-basierte Abwehrmechanismen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Phenylpropanstoffwechsel
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Synthetische Biologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Program Center MetaCom

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • MetaCom Analytisches Labor
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biochemische Genetik
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien

      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Alumni-Forschungsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
          • Projekte
          • Publikationen
        • Bioorganische Chemie
          • Projekte
          • Publikationen
        • Designer-Glykane
          • Projekte
          • Publikationen
        • Jasmonat-Wirkungsweise
          • Publikationen
        • Proteinerkennung und -abbau
          • Projekte
          • Publikationen
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
          • Projekte
          • Publikationen
        • Signalintegration
          • Projekte
          • Publikationen
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
          • Projekte
          • Publikationen
        • Zelluläre Koordination
          • Projekte
          • Publikationen
  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

      • XCMS
      • Rdisop
      • CAMERA
      • MetShot
      • MassBank
      • MetFrag
      • MetFamily
      • PaCeQuant
      • CytoskeletonAnalyzer
      • GoldenMutagenesis
      • cisHighlight
      • FlagScreen
      • RootDetection
    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

      • Online Public Access Catalogue, OPAC
      • Elektronische Zeitschriftenbibliothek, EZB
      • Angebote für Mitarbeiter
  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

      • Stiftungsrat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Geschäftsführung / Direktorium
      • Wissenschaftlicher Institutsrat
      • Beauftragte
      • Personalrat
      • Satzung
    • Administration und Infrastruktur

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Arbeitsgruppen
        • Personal
        • Finanzen
        • Einkauf
        • IT & Geräteservice
        • Versuchsgärtnerei
        • Gebäude & Liegenschaften
        • Bibliothek
        • Digitalisierung
    • Energiemanagement

      • Ziele & Maßnahmen
      • Energiemanagementteam
    • Vielfalt, Familie, Chancengleichheit

      • Diversität
      • Chancengleichheit
      • Familienfreundlichkeit
      • Fort- und Weiterbildungen
      • Eingliederung und Gesundheit
      • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

      • Bildergalerie zur Historie
      • Alte Filmsequenzen zum Institut
      • Historischer Massenspektrograph
    • Alumni

      • Karrieresprungbrett IPB
  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

      • Doktorandenvertretung
      • DoCou - Doctoral Training Courses
      • Plant Science Student Conference
    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Aktuelles
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • vor 2014
    • Newsticker Wissenschaft

      • Newsticker 2024
      • Newsticker 2023
      • Newsticker 2022
      • Archiv Newsticker
        • Newsticker 2021
        • Newsticker 2020
        • Newsticker 2019
    • Pressemitteilungen

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Pressemitteilungen
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
        • 2003
        • 2002
    • IPB Pressespiegel

    • LANGE NACHT, DIE WISSEN SCHAFFT

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

      • 2024 Lange Nacht der Wissenschaft
      • 2024 Leibniz Plant Biochemistry Symposium
      • Archiv Veranstaltungen
    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

      • Das Reich der Pilze
      • Pilzberatung
      • Forschung an Pilzen
  • Kontakt
    • Anfahrt

    • Mitarbeiterverzeichnis

    • Impressum

    • Datenschutz

    • Barrierefreiheit

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

    • Leitbild und Forschungsprofil
    • Trenner 0
    • Molekulare Signalverarbeitung
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
        • Symbiose-Signaling
        • Jasmonat-Signaling
    • Natur- und Wirkstoffchemie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
        • Naturstoffe & Metabolomics
        • Biotechnologie
        • Biofunktionale Synthese
        • Computerchemie
        • Daten & Ressourcen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
        • Zelluläre Signaltransduktion
        • Metaboliten-basierte Abwehrmechanismen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
        • Phenylpropanstoffwechsel
        • Synthetische Biologie
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
    • Program Center MetaCom
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
        • MetaCom Analytisches Labor
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
        • Biochemische Genetik
    • Trenner 1
    • Publikationen
    • Gute Wissenschaftliche Praxis
    • Forschungsförderung
    • Trenner
    • Netzwerke und Verbundprojekte
      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien
      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Trenner
    • Alumni-Forschungsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
        • Bioorganische Chemie
        • Designer-Glykane
        • Jasmonat-Wirkungsweise
        • Proteinerkennung und -abbau
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
        • Signalintegration
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
        • Zelluläre Koordination

Suchfilter

  • Typ der Publikation
    • Publikation (6)
      Bücher und Buchkapitel (1)
  • Erscheinungsjahr
    • 1995 (2)
      1996 (7)
      1997 (8)
      1998 (6)
      1999 (12)
      2000 (8)
      2001 (7)
      2002 (8)
      2003 (9)
      2004 (4)
      2005 (8)
      2006 (5)
      2007 (9)
      2008 (10)
      2009 (5)
      2010 (8)
      2011 (2)
      2012 (1)
      2013 (3)
      2016 (1)
  • Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Angew. Chem. (1)
      Angew. Chem. Int. Ed. (1)
      Biologie in unserer Zeit (1)
      Methods Enzymol. (1)
      Phytochemistry (1)
      Plant Cell Physiol. (1)
      Planta (1)
  • Autor Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Schmidt, J. (10)
      Strack, D. (7)
      Feussner, I. (5)
      Hause, B. (5)
      Masaoud, M. (5)
      Porzel, A. (5)
      Schliemann, W. (5)
      Clemens, S. (4)
      Abel, S. (3)
      Blitzke, T. (3)
      Nürnberger, T. (3)
      Scheel, D. (3)
      Wasternack, C. (3)
      Wessjohann, L. A. (3)
      Adam, G. (2)
      Appelt, H. R. (2)
      Barre, A. (2)
      Braga, A. L. (2)
      Cai, Y. (2)
      Corke, H. (2)
      Degenkolb, T. (2)
      Fester, T. (2)
      Franke, K. (2)
      Göbel, C. (2)
      Kutchan, T. M. (2)
      Köck, M. (2)
      Kühn, H. (2)
      Lee, J. (2)
      Peumans, W. J. (2)
      Rosahl, S. (2)
      Rougé, P. (2)
      Schmidt, A. (2)
      Schneider, P. H. (2)
      Silveira, C. C. (2)
      Van Damme, E. J. M. (2)
      Weichert, H. (2)
      Altmann, D. (1)
      Amaral, A. C. F. (1)
      Apel, K. (1)
      BERGER, S. (1)
      Back, K. (1)
      Baggerman, G. (1)
      Baldwin, I. T. (1)
      Barnes, R. A. (1)
      Baumert, A. (1)
      Bohlmann, H. (1)
      Boles, E. (1)
      Brandt, W. (1)
      Breunig, K. D. (1)
      Broekaert, W. F. (1)
      Brouwer, M. (1)
      Buchala, A. (1)
      Burrow, R. A. (1)
      Buske, A. (1)
      Cammue, B. P. A. (1)
      Cazalé, A.-C. (1)
      Chen, Y. (1)
      Cornelis, G. R. (1)
      Dechert, C. (1)
      Delatorre, C. A. (1)
      Den Camp, R. o. (1)
      Drosihn, S. (1)
      Fahl, A. (1)
      Frick, S. (1)
      Goyal, S. (1)
      Grothe, T. (1)
      Hamberg, M. (1)
      Hao, Q. (1)
      Hasse, V. (1)
      Heinz, E. (1)
      Herbers, K. (1)
      Hilpert, B. (1)
      Hu, J. (1)
      Hückelhoven, R. (1)
      Jang, S. M. (1)
      Jones, P. (1)
      Kandzia, R. (1)
      Kaplan, M. A. C. (1)
      Keinänen, M. (1)
      Kim, K.-M. (1)
      Kistner, K. (1)
      Klessig, D. F. (1)
      Klüsener, B. (1)
      Knogge, W. (1)
      Kobayashi, N. (1)
      Kogel, K.-H. (1)
      Kohlmann, M. (1)
      Krampe, S. (1)
      Kuster, R. M. (1)
      Lee, B.-C. (1)
      Lehmann, K. (1)
      Lenz, R. (1)
      Li, G. (1)
      Mansfield, J. W. (1)
      Mauch-Mani, B. (1)
      Miersch, O. (1)
      Milkowski, C. (1)
      Mock, H.-P. (1)
      Nass, N. (1)
      Neyt, C. (1)
  • Erscheinungsjahr
  • Typ der Publikation
Aktive Filter: Erscheinungsjahr: 2001 Autor Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert: Strack, D. Alle Filter entfernen
Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.
  • Ergebnisse als:
  • Druckansicht
  • Endnote (RIS)
  • BibTeX
  • Tabelle: CSV | HTML
Ergebnisse pro Seite:
  • 1

Publikation

Strack, D.; Fester, T.; Hause, B.; Walter, M. H.; Die arbuskuläre Mykorrhiza: Eine unterirdische Lebensgemeinschaft Biologie in unserer Zeit 31 286-295 (2001) DOI: 10.1002/1521-415X(200109)31:5<286::AID-BIUZ286>3.0.CO;2-G
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Pflanzen und bestimmte Pilze haben im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte „gelernt”︁, in einer engen Assoziation im Boden, der Mykorrhiza, eine äußerst erfolgreiche Symbiose miteinander einzugehen. Arbuskuläre Mykorrhizapilze helfen Pflanzen sich auf nährstoffarmen Böden ausreichend mit Wasser, Nährsalzen und Spurenelementen zu versorgen und fördern entscheidend Diversität und Produktivität von Pflanzengesellschaften. Darüber hinaus zeigen mykorrhizierte Pflanzen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Pathogenbefall. Im Gegenzug „bezahlt”︁ die Pflanze den Pilz für diesen Gewinn mit Kohlenhydraten in Form einfacher Zucker (Glucose, Fructose). Durch manche Erfolge in der Erforschung der Mykorrhiza auf Metaboliten‐ und Genebene beginnen wir allmählich zu erahnen, wie komplex die molekularen Interaktionen dieser Symbiose sind. Es ist zu erwarten, dass das steigende Interesse an der Mykorrhizaforschung zu neuen Einsichten in die Strategien von Pflanzen und Pilzen in der Entwicklung mutualistisch‐symbiontischer Assoziationen führen wird.

Publikation

Strack, D.; Schliemann, W.; Bifunktionelle Polyphenoloxidasen: neuartige Funktionen in der Biosynthese pflanzlicher Farbstoffe Angew. Chem. 113 3907-3911 (2001) DOI: 10.1002/1521-3757(20011015)113:20<3907::AID-ANGE3907>3.0.CO;2-J
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Bisher war die Funktion der Polyphenoloxidasen (PPO) unklar. Inzwischen konnte aber gezeigt werden, dass eine Tyrosinase an der Betacyan‐Biosynthese des Portulakröschens (siehe Bild) und der Roten Rübe sowie eine Chalkon‐spezifische PPO an der Auronbildung in gelben Löwenmaulblüten beteiligt ist.

Publikation

Strack, D.; Schliemann, W.; Bifunctional Polyphenol Oxidases: Novel Functions in Plant Pigment Biosynthesis Angew. Chem. Int. Ed. 40 3791-3794 (2001) DOI: 10.1002/1521-3773(20011015)40:20<3791::AID-ANIE3791>3.0.CO;2-T
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Enzymes in search of a function, for polyphenol oxidases (PPOs), described as such, this situation has changed recently. A tyrosinase is involved in betacyanin biosynthesis in common portulaca (see picture) and red beet, and a chalcone‐specific PPO is responsible for the formation of aurones in yellow snapdragon flowers.

Publikation

Fester, T.; Strack, D.; Hause, B.; Reorganization of tobacco root plastids during arbuscule development Planta 213 864-868 (2001) DOI: 10.1007/s004250100561
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

In the present paper we analyzed plastid populations labeled by the green fluorescent protein in non-mycorrhizal and mycorrhizal roots of tobacco (Nicotiana tabacum L.). We show by confocal laser scanning microscopy (i) a dramatic increase in these plastids in mycorrhizal roots and (ii) the formation of dense plastid networks covering the symbiotic interface of the arbuscular mycorrhiza, the arbuscule. These cytological observations point to an important role of root cortical cell plastids in the functioning of arbuscular mycorrhizal symbiosis.

Publikation

Baumert, A.; Mock, H.-P.; Schmidt, J.; Herbers, K.; Sonnewald, U.; Strack, D.; Patterns of phenylpropanoids in non-inoculated and potato virus Y-inoculated leaves of transgenic tobacco plants expressing yeast-derived invertase Phytochemistry 56 535-541 (2001) DOI: 10.1016/S0031-9422(00)00422-2
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

The patterns of secondary metabolites in leaves of yeast invertase-transgenic tobacco plants (Nicotiana tabacum L. cv. Samsun NN) were analyzed. Plants expressing cytosolic yeast-derived invertase (cytInv) or apoplastic (cell wall associated) yeast invertase (cwInv) showed a characteristic phytochemical phenotype compared to untransformed controls (wild-type plants). The level of phenylpropanoids decreased in the cytInv plants but increased in the cwInv plants, which showed an induced de novo synthesis of a caffeic acid amide, i.e. N-caffeoylputrescine. In addition, the level of the coumarin glucoside scopolin was markedly enhanced. Increased accumulation of scopolin in the cwInv plants is possibly correlated with the induction of defense reactions and the appearance of necrotic lesions similar to the hypersensitive response caused by avirulent pathogens. This is consistent with results from potato virus Y-infected plants. Whereas there was no additional increase in the coumarins in leaves following infection in cwInv plants, wild-type plants showed a slight increase and cytInc a marked increase.

Publikation

Back, K.; Jang, S. M.; Lee, B.-C.; Schmidt, A.; Strack, D.; Kim, K.-M.; Cloning and Characterization of a Hydroxycinnamoyl-CoA:Tyramine N-(Hydroxycinnamoyl)Transferase Induced in Response to UV-C and Wounding from Capsicum annuum Plant Cell Physiol. 42 475-481 (2001) DOI: 10.1093/pcp/pce060
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Hydroxycinnamoyl-CoA : tyramine N-(hydroxycinnamoyl) transferase (THT) is a pivotal enzyme in the synthesis of N-(hydroxycinnamoyl)-amines, which are associated with cell wall fortification in plants. The cDNA encoding THT was cloned from the leaves of UV-C treated Capsicum annuum (hot pepper) using a differential screening strategy. The predicted protein encoded by the THT cDNA is 250 amino acids in length and has a relative molecular mass of 28,221. The protein sequence derived from the cDNA shares 76% and 67% identity with the potato and tobacco THT protein sequences, respectively. The recombinant pepper THT enzyme was purified using a bacterial overexpression system. The purified enzyme has a broad substrate specificity including acyl donors such as cinnamoyl-, sinapoyl-, feruloyl-, caffeoyl-, and 4-coumaroyl-CoA and acceptors such as tyramine and octopamine. In UV-C treated plants, the THT mRNA was strongly induced in leaves, and the elevated level of expression was stable for up to 36 h. THT mRNA also increased in leaves that were detached from the plant but not treated with UV-C. THT expression was measured in different plant tissues, and was constitutive at a similar level in leaf, root, stem, flower and fruit. Induction of THT mRNA was correlated with an increase in THT protein.

Bücher und Buchkapitel

Strack, D.; Enzymes involved in hydroxycinnamate metabolism Methods Enzymol. 335 70-81 (2001) DOI: 10.1016/S0076-6879(01)35232-1
  • BibText
  • RIS

0

  • 1

Drucken

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • IPB Remote & Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Die Leibniz-Gemeinschaft
  • Wege zu einer pflanzenbasierten Wirtschaft
  • Martin-Luther Universität Halle
  • Erfolgsfaktor Familie
  • TOTAL E-QUALITY
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

    • Natur- und Wirkstoffchemie

    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

    • Program Center MetaCom

    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

    • Symposien und Kolloquien

    • Alumni-Forschungsgruppen

  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

    • Administration und Infrastruktur

    • Energiemanagement

    • Vielfalt, Familie, Chancengleichheit

    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

    • Alumni

  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

    • Newsticker Wissenschaft

    • Pressemitteilungen

    • IPB Pressespiegel

    • LANGE NACHT, DIE WISSEN SCHAFFT

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

  • IPB Remote & Mail