Die Arbeitsgruppe Computergestützte Pflanzenbiochemie arbeitet in folgenden Bereichen:
- Methoden für die Analyse von Massenspektrometrie und Metabolomics Daten
- Der Unterstützung von Datenmanagement nach den FAIR Prinzipien
- Der Nutzung von modernen Bioinformatik Ansätzen in der Erforschung der Pflanzenbiochemie.
Weitere Details liefern die Beschreibungen einzelner Projekte.
Studentische Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten
Es gibt die Möglichkeit, bei uns im Rahmen von Arbeitsgruppenpraktika, Bachelor- und Masterarbeiten oder als studentische Hilfskraft an spannenden Themen mitzuarbeiten, dazu einfach Steffen Neumann anschreiben. Bisherige Themen in Zusammenarbeit mit der Uni Halle und den Hochschulen Merseburg oder Köthen waren beispielsweise:
- Untersuchungen von post-translationalen Proteinmodifikationen mit Methoden der Chemoinformatik
- Entwicklung und Evaluierung von Modellen zur Retentionszeitvorhersage
- Optimierung des Workflows zur Untersuchung von Enzymreaktionen
- Automatic Keyword assignment for natural language descriptions of experiments in the life sciences
- XCMS Parameteroptimierung mit genetischen Algorithmen
- Integrierte Analyse von SNP- und MS-Daten
- Prozessierung von Metabolomdaten aus SWATH Massenspektren
- Interaktive Analyse von Naturstoffen mit Themenmodellen
- Implementation eines dynamischen Green-Cloud Systems
- Überrepräsentationsanalysen von Metabolitensets in Ontologien
- Entwicklung bioinformatischer Methoden zur Identifizierung multifunktional vernetzter Peptide
- Annotation of the Arabidopsis Metabolome
- Intelligente Kandidatensuche für die Identifikation von Metaboliten
- Gruppierung von LC/MS Pseudospektren aus multiplen Messungen
- Multiples Alignment von LC-MS Daten
- Workflow-enabled Metabolomics
- Effiziente Suche in Moleküldatenbanken mit Tandem Massenspektrometrie Daten
- Approximative Datenbank gestützte Ähnlichkeitssuche in 2D-NMR-Spektren
Diese Seite wurde zuletzt am 16 Jan 2023 16 Aug 2024 16 Jan 2023 geändert.