Gramibactin ist Wirkstoff des Jahres 2019

Rückblick auf erfolgreiche Leibniz-Wirkstofftage 2019

Gramibactin ist Wirkstoff des Jahres 2019

Gruppenfoto der Leibniz-Wirkstofftage 2019 (Foto: Leibniz-Forschungsverbund Wirkstoffe und Biotechnologie).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mitgliederinstitute des Leibniz-Forschungsverbunds "Wirkstoffe und Biotechnologie" kamen zu den diesjährigen Wirkstofftagen vom 1. bis 2. April 2019 in Dresden zusammen. Dieses Jahr war das Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) als Gastgeber an der Reihe und begrüßte 75 Teilnehmer/innen im Martha Fraenkel-Saal des Deutschen Hygienemuseums in Dresden. Die Tagung diente – wie gewohnt – als Plattform für Austausch und Diskussionen sowie für die Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Form von Vorträgen und Poster-Präsentationen. Nach der Begrüßung durch Prof. Brigitte Voit, wissenschaftliche Direktorin des IPF und Prof. Ludger Wessjohann, Sprecher des Verbundes, wurde die Vortragsreihe am ersten Tag von Prof. Marion Ansorge-Schumacher (Technische Universität Dresden) als Keynote Speaker mit ihrer Präsentation "Enzyme preparation for applied ‘non-conventional’ biocatalysis" eröffnet. Anschließend wurden die Preise "Leibniz Research Award 2019" sowie "Leibniz Drug of the Year 2019" verliehen.

Diesjähriger Preisträger des Forschungspreises ist Prof. Wittko Francke von der Universität Hamburg. Er entdeckte eine Reihe von biologischen Wirkstoffen, die aus Insekten, Pilzen und Pflanzen stammen. Neben der chemischen Beschreibung komplexer Strukturen wie der Pheromone von Insekten, interessiert er sich stark für die biologische und chemische Synthese und die biologische Aktivität der entdeckten Verbindungen. Die Ergebnisse seiner Arbeit trugen zur Entwicklung einer umweltfreundlichen Schädlingsbekämpfung bei.

Der Preis "Leibniz Drug of the Year" (Wirkstoff des Jahres) wurde dieses Jahr für die Entdeckung der Substanz Gramibactin und deren Charakterisierung vergeben. Die Auszeichnung wurde vom Forschungsverbund etabliert, um wichtige Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet bioaktiver Wirkstoffe innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft zu würdigen. Preisträger 2019 ist das Forschungsteam von Professor Christian Hertweck vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI). Das bakterielle Molekül Gramibactin hat eine große Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion: es ermöglicht Pflanzen, mehr Eisen aus dem Boden aufzunehmen. Die vermehrte Aufnahme von Eisen kann das Wachstum von Pflanzen und somit höhere Erträge begünstigen.

Im Rahmen der Konferenz wurden außer Vorträgen auch die Vorstellungen der sogenannten "Seed Money"-Projekte im Programm angeboten. Mit den vom Verbund finanzierten Anschubprojekten wird die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehr Mitgliedern finanziert, um die Entwicklung größerer Projekte zu befördern. Vor allem für Nachwuchsgruppen ist dies eine gute Gelegenheit für den unkomplizierten Einstieg in interdisziplinäre Projekte.  

Gruppenfoto der Leibniz-Wirkstofftage 2019 (Foto: Leibniz-Forschungsverbund Wirkstoffe und Biotechnologie).

Diese Seite wurde zuletzt am 20 Sep 2012 geändert.