Aktuelles 2020

Pilzliches Higginsianin B unterwandert die pflanzliche Abwehr.

IPB-Wissenschaftler haben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Pflanzenforschern einen Naturstoff aus dem Pilz und…

Weiterlesen

Geröstete Dattelkerne als Kaffee-Ersatz.

Erste wissenschaftliche Untersuchungen zur Eignung von gerösteten Dattelkernen als Kaffeeersatz wurden jüngst von Chemikern des IPB gemeinsam mit…

Weiterlesen

Nachweis von Anthrachinonen in komplexen Stoffgemischen.

Naturstoffchemiker des IPB haben jüngst einen effizienten Ansatz zum Nachweis von Anthrachinonen in komplexen Stoffgemischen vorgestellt. Für…

Weiterlesen

Glukagon und glukagonähnliche-Peptid-1-Rezeptoren: gute therapeutische Targets.

Hidayat Hussain, Gastwissenschaftler am IPB, hat gemeinsam mit Partnern aus dem Oman einen Übersichtsartikel über die…

Weiterlesen

Wirkstoffe aus äthiopischen Fackellilien.

Gemeinsam mit Naturstoffforschern aus Deutschland, Kanada und Botswana haben Chemiker des IPB eine Studie zu Wirkstoffen aus der äthiopischen Pflanze…

Weiterlesen

Wirkung von Dürrestress auf Pflanzensamen.

Wissenschaftler/innen des IPB, der MLU und Russlands haben jüngst eine Studie über dürrebedingte Stoffwechselveränderungen in Pflanzensamen veröffentlicht.…

Weiterlesen

Einfluss von Chitosan auf Wachstum und Mykorrhizierung von Tomatenpflanzen.

Wissenschaftlerinnen des IPB haben gemeinsam mit Partnern aus Marokko die Wirkung des organischen Düngers Chitosan (Ch)…

Weiterlesen

Analyse von chemisch labilen Glykierungsaddukten in Samenproteinen.

IPB-Chemiker/innen haben jüngst gemeinsam mit russischen Wissenschaftlern eine Methode zur Quantifizierung von chemisch labilen…

Weiterlesen

Diese Seite wurde zuletzt am 11 Feb 2025 geändert.