Wirkstofftage am Leibniz-Institut für Altersforschung

Foto: Bernd Rupp, bernd@wirkstoffradio.de

Am 24. und 25. April trafen sich 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zur Leibniz Conference on Bioactive Compounds am Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena. Zu den Hauptrednern gehörten Fabrizio D'Adda Di Fagagna vom Institut für Molekulare Onkologie aus Mailand und Jan Krönke von der Charité in Berlin. Die Konferenz fördert traditionell den Dialog zwischen den Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Industrie.

Neben dem fachlichen Austausch standen auch Preisverleihungen auf dem Programm. Die Auszeichnung „Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2024“ ging in diesem Jahr an das Team um Yvonne Mast vom Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen DSMZ für ihre Erkenntnisse zur biotransformationsgekoppelten Mutasynthese zur Generierung neuartiger Pristinamycinderivate. Der diesjährige Research Award wurde an Professor Krönke von der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité Universitätsmedizin Berlin verliehen. Er ist einer der Pioniere der PROTAC (Proteolysis targeting chimera)-Forschung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Thalidomid und Ubiquitin-Ligasen bei der Behandlung von Blutkrebs, bei dem die üblichen Mitosehemmer oft nicht anschlagen können. Er ist einer der wenigen Ärzte mit aktiver Arzneimittelforschung.

Junge Nachwuchswissenschaftler/innen hatten zudem die Möglichkeit, mit Vorträgen und Postern auf sich aufmerksam zu machen. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde Selin Bulut vom Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V., DWI Aachen für ihre Posterpräsentation ausgezeichnet. Der Preis für den besten Vortrag ging an Sundar Hengoju vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut HKI in Jena.

Die Leibniz Conference on Bioactive Compounds wird jährlich vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Wirkstoffe organisiert. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch und stellt immer auch das Gastegerinstitut als  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen  zum Leibniz-Forschungsnetzwerk Wirkstoffe: https://www.leibniz-wirkstoffe.de