Seit Februar 2021 bietet Wolfgang Brandt, ehemaliger Leiter der Arbeitsgruppe Computerchemie am IPB, sein Citizen Science-Projekt zur Pilzbestimmung an. Dafür hat er in regelmäßigen Abständen öffentliche Vorträge zur Vielfalt und Schönheit der Pilze organisiert und auch selbst gehalten. Die Beliebtheit dieser Veranstaltungen sind bis heute ungebrochen, zumal die graue Theorie durch vielfache Exkursionen in die heimischen Pilzwälder bereichert wird. Durch diese Erweiterung der Artkenntnisse in der Bevölkerung leistet Herr Brandt einen großen Beitrag zum Schutz der Laienpilzsammler vor Vergiftungen. Besonders Interessierte können unter seiner Anleitung sogar die Prüfung zum Pilzberater ablegen. Er selbst ist seit über 51 Jahren als Pilzberater der Stadt Halle ehrenamtlich tätig. „Eine Verjüngung in unseren Reihen tut not“, sagt Wolfgang Brandt. „In Halle agieren zurzeit fünf offizielle Pilzberater, von denen vier diese anspruchsvolle Tätigkeit schon über 40 Jahre ausüben.“
Die Pilzkundigen und -interessierten sind vor Ort in der Fachgruppe Mykologie im Naturschutzbund Deutschlands (NABU) der Pilzfreunde Halle organisiert. Die Gruppe wird seit 2021 von Wolfgang Brandt geleitet, besteht aus etwa 30 Mitgliedern und blickt auf eine bereits 70-jährige Geschichte zurück. Gegründet am 25. Mai 1955 vom damaligen Kreispilzberater Hans Martin Gandert, hat die Vereinigung die Zeiten überdauert, wurde nach der Wende dem NABU angeschlossen und bis 2021 von Rudolf Knoblich geleitet. Eine öffentliche Pilzbestimmungsstelle zur Auswertung von Funden gibt es in Halle aber schon seit 110 Jahren. Sie wurde 1915 vom Leiter des Bakteriologischen Instituts der Landwirtschaftskammer Prof. Hans Raebiger gegründet.
Auch auf Landesebene sind die Hallenser Pilzberater gut vernetzt und in stetigem Austausch mit den über 100 Mitgliedern des Landesverbandes der Pilzsachverständigen Sachsen-Anhalt (LVPS). Die meisten Mitglieder im Landesverband, nämlich 72 Personen, sind als offizielle Pilzberater unseres Bundeslandes tätig. Der Landesverband feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen und alle drei Jubiläen – 110 Jahre öffentliche Pilzbestimmungsstelle, 70 Jahre Fachgruppe Mykologie Halle und 30 Jahre LVPS – werden dieses Jahr zur Frühjahrstagung des Landesverbandes ordentlich gefeiert werden. Die Tagung findet am 26. April 2025 im Botanischen Garten der MLU statt.
„Die Pilzberater von Halle blicken auf jahrzehntelange, fruchtbare Arbeit zurück“, sagt Wolfgang Brandt. „Wir konnten in den letzten 50 Jahren hunderte Hallenser vor schweren Pilzvergiftungen bewahren und standen im Falle einer Pilzvergiftung auch den Krankenhäusern beratend zur Seite.“ Mit seinem Pilzlehrgang will der promovierte Chemiker den Menschen das Rüstzeug an die Hand geben, Pilze sicher zu bestimmen. „Im besten Fall erwachsen aus unseren Bemühungen die Pilzberater der nächsten Generation“, sagt Wolfgang Brandt. Alle Interessenten sind deshalb herzlich eingeladen, den Lehrgang zu besuchen. Hier finden Sie Informationen zum aktuellen Programm.