Humboldt-Stipendiat am IPB veröffentlicht Buch: Weihrauch als Wundermittel?

Foto: Pixabay

Ende 2018 veröffentlichen die Chemiker Dr. Hidayat Hussain, derzeit Humboldt-Stipendiat am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, und Prof. René Csuk von der MLU Halle ein Buch über die Naturprodukte des Weihrauchs.

Weihrauch besitzt historisch eine besondere religiöse und medizinische Relevanz. Derzeit erlebt das kostbare Baumharz eine Renaissance in der Arzneimittelforschung und der Wellness-Industrie.

Der Band fasst erstmals die Forschungsergebnisse zu bioaktiven Wirkstoffen der Gattung Boswellia zusammen, zu der Weihrauch gehört. Im Fokus stehen neue Erkenntnisse zur Wirkstoffentwicklung, aber auch umfassende Übersichten zu den verschiedenen Weihrauch-Arten und zu historischen Aspekten ihrer Nutzung.

Die traditionellen Anwendungen der Heilpflanze decken sich mit bisherigen wissenschaftlichen Studien zur Entzündungshemmung und Behandlung von chronischen Krankheiten. Boswellia könnte auch bei der Behandlung von Krebserkrankungen Potenzial besitzen. Zurzeit werden weitere seriöse klinische Studien benötigt, um die Wirksamkeit zu bestätigen. Die Pflanze selbst beherbergt möglicherweise zusätzliche Inhaltsstoffe, die noch nicht erforscht, aber von Interesse sein könnten.

Originalpublikation:
Al-Harrasi A., Hussain H., Csuk R., Yar Khan H. Chemistry and Bioactivity of Boswellic Acids and Other Terpenoids of the Genus Boswellia. Elsevier (2019). doi: 10.1016/C2016-0-04058-5