Erste internationale Bioökonomie-Konferenz des WissenschaftsCampus Halle

From Molecule To Society lautet der Titel der ersten internationalen Bioökonomie-Tagung, die am 6. und 7. Juni in Halle stattfindet. Die Konferenz wird vom WissenschaftsCampus Halle ausgerichtet, einer Leibniz-Initiative, die federführend vom IPB mitbegründet wurde. Die Tagung steht damit ganz im Zeichen eines der wichtigsten Themen der regionalen Pflanzenforschung – der pflanzenbasierten Bioökonomie.

Exzellente Wissenschaftler aus diversen Bereichen der internationalen Bioökonomieforschung konnten für die Tagung als Redner gewonnen werden. Darunter Prof. Dr. Klaus Ammann (Prof. Em. University of Bern), Prof. Dr. Hesham A. El Enshasy (Institute of Bioproduct Development, Malaysia), Prof. Dr. Christoph Syldatke (Karlsruher Institut of Technology (KIT)), Prof. Dr. Sabine L. Flitsch (Manchester Institute of Biotechnology & School of Chemistry), Prof. Dr. David B. Zilberman (University of Berkeley) und Dr. Stephan Schleissing (Institute Technology – Theology – Natural Sciences at the Ludwig-Maximilians University Munich).

Die Eröffnung der Konferenz erfolgt am Donnerstagmittag (06.06.) durch Grußworte von Vertreter(inn)en aus Politik und Wissenschaft. Unter anderem Dr. Claudia Herok (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Abteilung Bioökonomie) und Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim von Braun (Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn und Vorsitzender des Deutschen Bioökonomierates).

Abgerundet wird das Programm am Freitagnachmittag (07.06.) durch eine Führung aller Teilnehmer durch das Fraunhofer-Institut für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) in Leuna.

Weitere Informationen sowie das gesamte Programm zur Tagung finden Sie <link fileadmin oeffentlichkeit aktuelles sch_program_confer_final_webansicht.pdf download file>hier.

Ansprechpartnerin ist die Koordinatorin des WissenschaftsCampus Dr. Claudia Flügel.


WissenschaftsCampus Halle und Bioökonomie:
Die WissenschaftsCampus sind eine Initiative der Leibniz-Gemeinschaft zur interdisziplinären Vernetzung universitärer und außeruniversitärer Forschung. Mittlerweile gibt es in Deutschland fünf WissenschaftsCampus mit unterschiedlicher Forschungsausrichtung.
Der WissenschaftsCampus - Pflanzenbasierte Bioökonomie in Halle wurde im März 2011 gegründet. Das IPB gehört neben dem IPK Gatersleben, dem IAMO und den Naturwissenschaftlichen Fakultäten I und III der MLU zu den Gründungsmitgliedern. Darüber hinaus ist seit Oktober 2011 die unabhängige IPB-Forschungsgruppe Proteinerkennung und –abbau unter der Leitung von Dr. Nico Dissmeyer offizielle Nachwuchsgruppe des WissenschaftsCampus Halle.

Die pflanzenbasierte Bioökonomie ist eine der wichtigsten Industrien des 21. Jahrhunderts. Angesichts der immer weiter ansteigenden Weltbevölkerung bei gleichzeitigem Rückgang landwirtschaftlicher Nutzflächen und fossilen Energieträgern, steht die Menschheit heute vor einem Wechsel im Umgang mit der Natur. Biologische Ressourcen müssen künftig nachhaltiger genutzt werden. Die Bioökonomie bietet die Voraussetzungen den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit durch biotechnologische Forschung und daraus resultierenden Innovationen zu begegnen.