Total E-Quality Logo

Stellenangebot

13.10.2025 - 20/2025

Biologisch-Technische*r Assistent*in (m/w/d) oder Biologielaborant*in (m/w/d)

Am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ist in der Abteilung Stoffwechsel- und Zellbiologie, Arbeitsgruppe Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese, eine Stelle für ein*e

Biologisch-Technische*n Assistenten*in (m/w/d) oder
Biologielaboranten*in (m/w/d)

(Arbeitszeit 100 % - Teilzeit ist möglich, befristet für drei Jahre)

ab Januar 2026 zu besetzen

Forschungsthema bzw. Informationen zur Arbeitsgruppe/Arbeitsbereich:
Sie unterstützen als Biologielaborant*in (m/w/d) ein Forschungsprojekt über die Biosynthese und Funktion von pflanzlichen Naturstoffen.

Nähere Informationen zur Arbeitsgruppe Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese finden Sie unter https://access.ipb-halle.de/https/www.ipb-halle.de/forschung/stoffwechsel-und-zellbiologie/forschungsgruppen/glandulaere-trichome-und-isoprenoidbiosynthese/

Ihr Aufgabengebiet ist vielfältig und abwechslungsreich:
Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Konstruktion von Plasmiden mithilfe molekularer Klonierungstechniken (z. B. Golden Gate),
  • Transformation und Kultivierung von Hefe (Saccharomyces cerevisiae)
  • Transient Expression in Nicotiana benthamiana
  • Extraktion und Vorbereitung von Extrakten aus Hefe bzw. N. benthamiana für die chemische Analyse mittels GC-MS oder LC-MS.
Darüber hinaus sind Sie für die Pflege der Sammlung von Plasmiden, Oligonukleotiden, Bakterien- und Hefestämmen des Projektes verantwortlich.

Ihr Profil:
  • Abschluss als PTA, BTA, MTA (alternativ Laborant*in oder Bachelor in Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Biotechnologie)
  • Interesse an molekularen Klonierungstechniken
  • Kenntnisse in Pflanzentransformation oder in Proteinexpression
  • eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise
  • Englischkenntnisse

Wir bieten:
  • Gründliche Einarbeitung in die Arbeiten und Techniken
  • Hochmoderne Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
  • Förderung Ihrer Kompetenzen durch Weiterbildungsmaßnahmen
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (inklusive Jahressonderzahlung)
  • Förderung Ihrer betrieblichen Altersvorsorge (VBL)
  • Umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung

Bewerbung und Informationen:
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Alain Tissier, E-Mail: alain.tissier@ipb-halle.de

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis zum 07.11.2025 unter Angabe der Kennziffer 20/2025 an bewerbungen@ipb-halle.de (als eine PDF-Datei).

Zum Zeitpunkt der Einstellung (TV-L-EntgeltO Protokollerklärung Nr. 1 Absatz 4) muss für einen ausländischen Abschluss eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung vorgelegt werden: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html.

Über uns:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Weinberg-Campus in Halle (Saale). Als eine Stiftung des öffentlichen Rechts untersteht das IPB der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt.

Das IPB ist eine international renommierte Forschungseinrichtung und besteht aus vier wissenschaftlichen Abteilungen und zusätzlichen unabhängigen Forschungsgruppen (ca. 200 Mitarbeiter*innen). Die Forschung am IPB zielt darauf ab, die (bio)chemischen Grundlagen der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen unter Umweltbedingungen des Klimawandels zu verstehen und Pflanzeninhaltsstoffe nutzbar zu machen, z. B. in der Medizin. Das IPB bietet exzellente Forschungsbedingungen und eine hochmoderne Infrastruktur, um die chemische Vielfalt, die biochemischen Wechselwirkungen und die biologischen Funktionen kleiner Naturstoffmoleküle in Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf spezialisierte Metaboliten, chemischen Mediatoren und relevanten molekularen Netzwerken der funktionellen Gen- und Proteinregulation (http://www.ipb-halle.de).

Diversität, Familie und Chancengleichheit:
Das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie hat sich Chancengleichheit, Diversität und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Außerdem ist das IPB-Mitglied im bundesweiten Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ und der Charta der Vielfalt.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerbende sind ausdrücklich erwünscht.

Weiterführende Informationen zu Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Diversität finden Sie unter: https://www.ipb-halle.de/institut/

Datenschutz:
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber*innen (m/w/d) gem. Art. 13 und 14 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren unter folgendem Link:
https://www.ipb-halle.de/karriere/datenschutzhinweise-fuer-bewerber/
Adresse:

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
Weinberg 3
06120 Halle (Saale)
Ansprechpartner:

Prof. A. Tissier
Telefon: 0345 55821501
e-Mail: alain.tissier(at)ipb-halle.de
Total E-Quality Logo