Dem IPB wird erneut ein beispielhaftes Handeln im Sinne einer chancengleichheitsorientierten Personal- und Organisationspolitik bescheinigt. Das Institut erhält zum 6. Mal in Folge das TOTAL E-QUALITY…
Die Plant Science Student Conference (PSSC) wird seit 20 Jahren im jährlichen Wechsel von Studierenden der beiden Leibniz-Institute IPK und IPB organisiert. Im Interview erläutern Christina Wäsch…
From fruit bodies of the basidiomycete Hygrophorus eburneus (Bull.: Fr.) Fr. (Tricholomataceae) eight fatty acids (C16, C18) with γ -oxocrotonate partial structure could be isolated. Initial tests demonstrate their bactericidal and fungicidal activity. The structures of (2E,9E)-4-oxooctadeca- 2,9,17-trienoic acid (1), (2E,11Z)-4-oxooctadeca-2,11,17-trienoic acid (2), (E)-4-oxohexadeca-2,15- dienoic acid (3), (E)-4-oxooctadeca-2,17-dienoic acid (4), (2E,9E)-4-oxooctadeca-2,9-dienoic acid (5), (2E,11Z)-4-oxooctadeca-2,11-dienoic acid (6), (E)-4-oxohexadec-2-enoic acid (7), and (E)-4- oxooctadec-2-enoic acid (8) were elucidated on the basis of their spectroscopic data.
Publikation
Teichert, A.; Lübken, T.; Kummer, M.; Besl, H.; Haslberger, H.; Arnold, N.;Bioaktive Sekundärmetaboliten aus der Gattung Hygrophorus (Basidiomycetes)Z. Mykol.7153-61(2005)
Die fungizide Wirkung von verschiedenen Rohextrakten von 23 Arten der Gattung Hygrophorus gegen Cladosporium cucumerinum wird gezeigt. Als Wirkprinzip konnten ungewöhnliche Fettsäuren und die Hygrophorone A-G identifiziert werden.