Dem IPB wird erneut ein beispielhaftes Handeln im Sinne einer chancengleichheitsorientierten Personal- und Organisationspolitik bescheinigt. Das Institut erhält zum 6. Mal in Folge das TOTAL E-QUALITY…
Die Plant Science Student Conference (PSSC) wird seit 20 Jahren im jährlichen Wechsel von Studierenden der beiden Leibniz-Institute IPK und IPB organisiert. Im Interview erläutern Christina Wäsch…
Vier neue Antibiotika wurden aus Streptomyces lydicus (Stamm HKI0343) isoliert. Die 13‐gliedrigen Peptidringe (siehe Bild; X‐Y=CH2‐NH, CHNH; R1, R2=H, OH) sind über ein Serin zum Lacton cyclisiert und bestehen aus L ‐Alanin, D ‐Leucin, L ‐Serin und der nichtproteinogenen Aminosäure Piperazinsäure oder ihren Derivaten. Die Naturstoffe zeigen eine vielversprechende Wirkung gegen unterschiedliche Mykobakterien, ohne dabei toxisch zu sein.
Publikation
Dömling, A.; Beck, B.; Eichelberger, U.; Sakamuri, S.; Menon, S.; Chen, Q.-Z.; Lu, Y.; Wessjohann, L. A.;Total Synthesis of Tubulysin U and VAngew. Chem.1187393-7397(2006)DOI: 10.1002/ange.200601259
Tubulysine gehören zu den wirksamsten bekannten Zytostatika. Die erste Totalsynthese einiger Vertreter gelang mit einer schnellen Dreikomponenten‐Eintopfsynthese der ungewöhnlichen zentralen Thiazol‐Aminosäure Tubuvalin (siehe Schema; Boc=tert ‐Butoxycarbonyl, Ac=Acetyl) und eröffnet neue Perspektiven in der Anwendung als Wirkstoff.