Aktuelles 2023

Neues Fluoreszenzsensor-System: Aktivierung von CDPKs in Echtzeit sichtbar machen.

Pflanzen reagieren auf den Befall von Pathogenen, Trockenheit, Nährstoffmangel und viele weitere Herausforderungen…

Read more

Glanduläre Trichome: Mehr Licht – mehr Terpenoide.

Glanduläre Trichome auf der Blattoberfläche verschiedener Pflanzen produzieren einige wichtige Sekundärmetabolite in großen Mengen, was sie als…

Read more

Am 5-6. Juli trafen sich GLACIER-StipendiatInnen, WissenschaftlerInnen und Interessenten zum GLACIER Workshop in Halle. Das GLACIER PI Team hatte zu dem Netzwerk-Treffen eingeladen, das am…

Read more

„Die spannendsten Experimente sind immer die, die ich nicht mitmachen darf“, sagt Johanna Senff und lacht ihre beiden Betreuer Katja Baumann-Kaschig und Sascha Höhne an. Das wird sich vielleicht bald…

Read more

Die diesjährige Lange Nacht der Wissenschaften am 7.7.2023 war für das IPB die erfolgreichste, die jemals am Institut stattgefunden hat. Fast 2000 Gäste suchten den Weg an den Weinberg, um gemeinsam…

Read more

Bereits zum achten Mal trafen sich vom 29.-30. Juni 2023 die Zytoskelett-Enthusiasten der Pflanzenforschung aus ganz Europa zum European Plant Cytoskeletal Club (EPCC). Dieses Mal waren…

Read more

„IPB Express“ war wieder am Start. Beim 15. Mitteldeutschen Firmenteam Triathlon am vergangenen Wochenende traten Thomas Vogt, Christin Naumann und Leonardo Gonzales Ceballos fürs IPB an. Trotz des…

Read more

Serotonin-Antagonist aus Pilzen isoliert.

IPB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben aus den Fruchtkörpern des Purpurfleckenden Klumpfußes, Cortinarius purpurascens Fr. drei bisher…

Read more

Wissensstand zu pflanzlichen Zellteilungsprozessen zusammengetragen.

Katharina Bürstenbinder und Pradeep Dahiya haben jüngst einen Übersichtsartikel zu spezifischen Abläufen bei der pflanzlichen…

Read more

Pressemitteilung des IPB vom 26. Juni 2023

Read more

Diese Seite wurde zuletzt am 14 Jan 2025 geändert.