logo ipb
logo ipb mobile
x
  • Deutsch
  • English
Anmelden
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Symbiose-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonat-Signaling
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Natur- und Wirkstoffchemie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Naturstoffe & Metabolomics
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biotechnologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biofunktionale Synthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Computerchemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Daten & Ressourcen
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zelluläre Signaltransduktion
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Phenylpropanstoffwechsel
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Synthetische Biologie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Program Center MetaCom

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • MetaCom Analytisches Labor
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Methoden
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
        • Biochemische Genetik metabolischer Plastizität
          • Projekte
          • Mitarbeiter
          • Publikationen
          • Kooperationen
    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien

      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Alumni-Forschungsgruppen

      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
          • Projekte
          • Publikationen
        • Bioorganische Chemie
          • Projekte
          • Publikationen
        • Designer-Glykane
          • Projekte
          • Publikationen
        • Jasmonat-Wirkungsweise
          • Publikationen
        • Proteinerkennung und -abbau
          • Projekte
          • Publikationen
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
          • Projekte
          • Publikationen
        • Signalintegration
          • Projekte
          • Publikationen
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
          • Projekte
          • Publikationen
        • Zelluläre Koordination
          • Projekte
          • Publikationen
  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

      • XCMS
      • Rdisop
      • CAMERA
      • MetShot
      • MassBank
      • MetFrag
      • MetFamily
      • PaCeQuant
      • CytoskeletonAnalyzer
      • GoldenMutagenesis
      • cisHighlight
      • FlagScreen
      • RootDetection
    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

      • Online Public Access Catalogue, OPAC
      • Elektronische Zeitschriftenbibliothek, EZB
      • Angebote für Mitarbeiter
  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

      • Stiftungsrat
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Geschäftsführung / Direktorium
      • Wissenschaftlicher Institutsrat
      • Beauftragte
      • Personalrat
      • Satzung
    • Administration und Infrastruktur

      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Arbeitsgruppen
        • Personal
        • Finanzen
        • Einkauf
        • IT & Geräteservice
        • Versuchsgärtnerei
        • Gebäude & Liegenschaften
        • Bibliothek
        • Digitalisierung
    • Energiemanagement

      • Ziele & Maßnahmen
      • Energiemanagementteam
    • Vielfalt, Familie und Chancengleichheit

    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

      • Bildergalerie zur Historie
      • Alte Filmsequenzen zum Institut
      • Historischer Massenspektrograph
    • Alumni

      • Karrieresprungbrett IPB
  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

      • Doktorandenvertretung
      • DoCou - Doctoral Training Courses
      • Plant Science Student Conference
    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Aktuelles
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • vor 2014
    • Newsticker Wissenschaft

      • Newsticker 2024
      • Newsticker 2023
      • Newsticker 2022
      • Archiv Newsticker
        • Newsticker 2021
        • Newsticker 2020
        • Newsticker 2019
    • Pressemitteilungen

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Pressemitteilungen
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
        • 2003
        • 2002
    • IPB Pressespiegel

    • Lange Nacht, die Wissen schafft

      • 2024 Lange Nacht der Wissenschaft
      • 2023 Lange Nacht der Wissenschaften
      • 2022 Lange Nacht der Wissenschaften
    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

      • 2024 Leibniz Plant Biochemistry Symposium
      • Archiv Veranstaltungen
    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

      • Das Reich der Pilze
      • Pilzberatung
      • Forschung an Pilzen
  • Kontakt
    • Anfahrt

    • Mitarbeiterverzeichnis

    • Impressum

    • Datenschutz

    • Barrierefreiheit

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

    • Leitbild und Forschungsprofil
    • Trenner 0
    • Molekulare Signalverarbeitung
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung MSV
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Nährstoffperzeption
        • Symbiose-Signaling
        • Jasmonat-Signaling
    • Natur- und Wirkstoffchemie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung NWC
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Wirkstoffe
        • Naturstoffe & Metabolomics
        • Biotechnologie
        • Biofunktionale Synthese
        • Computerchemie
        • Daten & Ressourcen
    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung BPI
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Kalzium-abhängige Proteinkinasen, CDPKs
        • Zelluläre Signaltransduktion
        • Zellkernprozesse in der pflanzlichen Abwehr
    • Stoffwechsel- und Zellbiologie
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Technische Ausstattung SZB
      • Publikationen
      • Forschungsgruppen
        • Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese
        • Jasmonatfunktion & Mykorrhiza
        • Phenylpropanstoffwechsel
        • Synthetische Biologie
    • Unabhängige Nachwuchsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Rezeptorbiochemie
    • Program Center MetaCom
      • Sekretariat & Alle Mitarbeiter
      • Publikationen
      • Unser Equipment
      • Forschungsgruppen
        • MetaCom Metabolomics-Einheit
        • MetaCom Analytisches Labor
        • Computergestützte Pflanzenbiochemie
        • Biochemische Genetik metabolischer Plastizität
    • Trenner 1
    • Publikationen
    • Gute Wissenschaftliche Praxis
    • Forschungsförderung
    • Trenner
    • Netzwerke und Verbundprojekte
      • Verbundprojekte als Koordinator
        • Abgeschlossene Projekte als Koordinator
      • Verbundprojekte als Partner
        • Beendete Projekte als Partner
      • Netzwerke
    • Symposien und Kolloquien
      • Vorträge
        • IPB-Seminare
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Trenner
    • Alumni-Forschungsgruppen
      • Forschungsgruppen
        • Auxin-Signaltransduktion
        • Bioorganische Chemie
        • Designer-Glykane
        • Jasmonat-Wirkungsweise
        • Proteinerkennung und -abbau
        • Regulatorische RNAs (MLU-assoziiert)
        • Signalintegration
        • Ubiquitinierung in der Immunantwort
        • Zelluläre Koordination

Suchfilter

  • Typ der Publikation
    • Publikation 2
  • Erscheinungsjahr
    • 2006 6
      2011 3
      2013 2
      2014 2
      2020 1
      2021 1
  • Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Vietnam J. Chem. 10
      Anal. Bioanal. Chem. 8
      Metabolites 8
      Phytochemistry 8
      Front. Plant Sci. 7
      Plant Cell 7
      FEBS Lett. 6
      Metabolomics 6
      PLOS ONE 6
      0 5
      Mol. Plant Microbe Interact. 5
      Plant Signal Behav. 5
      Synthesis 5
      Chem. Soc. Rev. 4
      J. Agr. Food Chem. 4
      Organometallics 4
      Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 4
      Ann. Bot. 3
      Biochimie 3
      Biomater. Sci. 3
      Biotechnol. J. 3
      Carbohyd. Res. 3
      Curr. Opin. Chem. Biol. 3
      J. Org. Chem. 3
      J. Phylogenet. Evol. Biol. 3
      Mol. Divers. 3
      Nat. Rev. Microbiol. 3
      PLOS Pathog. 3
      Acta Neuropathol. 2
      Amino Acids 2
      BIOspektrum 2
      Biochem. J. 2
      Chem.-Eur. J. 2
      Ecotoxicol. Environ. Saf. 2
      Eur. J. Inorg. Chem. 2
      Genome Biol. 2
      Hum. Mutat. 2
      Inorg. Chim. Acta 2
      J. Adv. Res. 2
      J. Biol. Chem. 2
      J. Cheminform. 2
      J. Exp. Bot. 2
      J. Mass Spectrom. 2
      J. Nat. Prod. 2
      J. Organomet. Chem. 2
      J. Plant Physiol. 2
      Methods Mol. Biol. 2
      Mol. Cell. Proteomics 2
      Nat. Prod. Commun. 2
      Nat. Protoc. 2
      Nucleic Acids Res. 2
      Phytochem. Lett. 2
      Plant J. 2
      Plant Meth. 2
      Plant Mol. Biol. Rep. 2
      Plant Physiol. 2
      Proteomes 2
      Protoplasma 2
      Tetrahedron Lett. 2
      Trends Cell Biol. 2
      Nova Acta Leopoldina 1
  • Autor Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert
    • Cynis, H. 2
      Güttler, B. H.-O. 2
      Ludwig, H.-H. 2
      Porzel, A. 2
      Schilling, S. 2
      Seifert, F. 2
  • Erscheinungsjahr
  • Typ der Publikation
Aktive Filter: Erscheinungsjahr: 2013 Journal / Buchreihe / Preprint-Server Nach Häufigkeit alphabetisch sortiert: Amino Acids Alle Filter entfernen
Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.
  • Ergebnisse als:
  • Druckansicht
  • Endnote (RIS)
  • BibTeX
  • Tabelle: CSV | HTML
Ergebnisse pro Seite:
  • 1

Publikation

Güttler, B. H.-O.; Cynis, H.; Seifert, F.; Ludwig, H.-H.; Porzel, A.; Schilling, S.; A quantitative analysis of spontaneous isoaspartate formation from N-terminal asparaginyl and aspartyl residues Amino Acids 44 1205-1214 (2013) DOI: 10.1007/s00726-012-1454-0
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

The formation of isoaspartate (isoAsp) from asparaginyl or aspartyl residues is a spontaneous post-translational modification of peptides and proteins. Due to isopeptide bond formation, the structure and possibly function of peptides and proteins is altered. IsoAsp modifications within the peptide chain have been reported for many cytosolic proteins. Amyloid peptides (Aβ) deposited in Alzheimer’s disease may carry an N-terminal isoAsp-modification. Here, we describe a quantitative investigation of isoAsp-formation from N-terminal Asn and Asp using model peptides similar to the Aβ N-terminus. The study is based on a newly developed separation of peptides using capillary electrophoresis (CE). 1H NMR was employed to validate the basic finding of N-terminal isoAsp-formation from Asp and Asn. Thereby, the isomerization of Asn at neutral pH (0.6 day−1, peptide NGEF) is approximately six times faster than that within the peptide chain (AANGEF). The difference in velocity between Asn and Asp isomerization is approximately 50-fold. In contrast to N-terminal Asn, Asp isomerization is significantly accelerated at acidic pH. The kinetic solvent isotope (kD2O/kH2O) effect of 2.46 suggests a rate-limiting proton transfer in isoAsp-formation. The proton inventory is consistent with transfer of one proton in the transition state, supporting the previous notion of rate-limiting deprotonation of the peptide backbone amide during succinimide-intermediate formation. The study provides evidence for a spontaneous N-terminal isoAsp-formation within peptides and might explain the accumulation of N-terminal isoAsp in amyloid deposits.

Publikation

Güttler, B. H.-O.; Cynis, H.; Seifert, F.; Ludwig, H.-H.; Porzel, A.; Schilling, S.; A quantitative analysis of spontaneous isoaspartate formation from N-terminal asparaginyl and aspartyl residues Amino Acids 44 1205-1214 (2013) DOI: 10.1007/s00726-012-1454-0
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

The formation of isoaspartate (isoAsp) from asparaginyl or aspartyl residues is a spontaneous post-translational modification of peptides and proteins. Due to isopeptide bond formation, the structure and possibly function of peptides and proteins is altered. IsoAsp modifications within the peptide chain have been reported for many cytosolic proteins. Amyloid peptides (Aβ) deposited in Alzheimer’s disease may carry an N-terminal isoAsp-modification. Here, we describe a quantitative investigation of isoAsp-formation from N-terminal Asn and Asp using model peptides similar to the Aβ N-terminus. The study is based on a newly developed separation of peptides using capillary electrophoresis (CE). 1H NMR was employed to validate the basic finding of N-terminal isoAsp-formation from Asp and Asn. Thereby, the isomerization of Asn at neutral pH (0.6 day−1, peptide NGEF) is approximately six times faster than that within the peptide chain (AANGEF). The difference in velocity between Asn and Asp isomerization is approximately 50-fold. In contrast to N-terminal Asn, Asp isomerization is significantly accelerated at acidic pH. The kinetic solvent isotope (kD2O/kH2O) effect of 2.46 suggests a rate-limiting proton transfer in isoAsp-formation. The proton inventory is consistent with transfer of one proton in the transition state, supporting the previous notion of rate-limiting deprotonation of the peptide backbone amide during succinimide-intermediate formation. The study provides evidence for a spontaneous N-terminal isoAsp-formation within peptides and might explain the accumulation of N-terminal isoAsp in amyloid deposits.

  • 1

Drucken

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Vorträge
  • Publikationen
  • Öffentliche Ausschreibungen
  • IPB Remote & Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Die Leibniz-Gemeinschaft
  • Wege zu einer pflanzenbasierten Wirtschaft
  • Martin-Luther Universität Halle
  • Erfolgsfaktor Familie
  • TOTAL E-QUALITY
  • Forschung
    • Leitbild und Forschungsprofil

    • Molekulare Signalverarbeitung

    • Natur- und Wirkstoffchemie

    • Biochemie pflanzlicher Interaktionen

    • Stoffwechsel- und Zellbiologie

    • Unabhängige Nachwuchsgruppen

    • Program Center MetaCom

    • Publikationen

    • Gute Wissenschaftliche Praxis

    • Forschungsförderung

    • Netzwerke und Verbundprojekte

    • Symposien und Kolloquien

    • Alumni-Forschungsgruppen

  • Infrastruktur
    • Datenbanken und Tools

    • Technische Ausstattung

    • Zellbiologie-Plattform

    • Gewächshäuser und Phytokammern

    • Bibliothek

  • Institut
    • Organigramm

    • Leitung und Gremien

    • Administration und Infrastruktur

    • Energiemanagement

    • Vielfalt, Familie und Chancengleichheit

    • Öffentliche Ausschreibungen

    • Patente und Lizenzen

    • IPB Welcoming Culture

    • Gästehäuser

    • IPB-Lageplan

    • Geschichte des Instituts

    • Alumni

  • Karriere
    • Datenschutzhinweise für Bewerber

    • Doktorandenprogramm

    • Postdoktoranden

    • Berufsausbildung

  • Öffentlichkeit
    • Aktuelles

    • Newsticker Wissenschaft

    • Pressemitteilungen

    • IPB Pressespiegel

    • Lange Nacht, die Wissen schafft

    • IPB Newsletter

    • IPB Geschichtsbuch

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Veranstaltungen

    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

  • IPB Remote & Mail