logo ipb
logo ipb mobile
x
  • Deutsch
  • English
Login
  • Research
    • Research Mission and Profile

    • Molecular Signal Processing

      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Nutrient Sensing
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Symbiosis Signaling
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Jasmonate Signaling
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
    • Bioorganic Chemistry

      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Bioactives
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Natural Products & Metabolomics
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Biotechnology
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Biofunctional Synthesis
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Computational Chemistry
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Data & Resources
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
    • Biochemistry of Plant Interactions

      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Calcium-dependent Protein Kinases
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Cellular Signaling
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Nuclear Processes in Plant Defense
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
    • Cell and Metabolic Biology

      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Glandular Trichomes and Isoprenoid Biosynthesis
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Jasmonate Function & Mycorrhiza
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Phenylpropanoid Metabolism
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Synthetic Biology
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
    • Independent Junior Research Groups

      • Research Groups
        • Receptor Biochemistry
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
    • Program Center MetaCom

      • Secretariat & All staff
      • Publikationen
      • Our Equipment
      • Research Groups
        • Metabolomics Facility
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Methods
        • MetaCom Analytical Laboratory
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Methods
        • Computational Plant Biochemistry
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
        • Biochemical Genetics of Metabolic Plasticity
          • Projects
          • Staff
          • Publications
          • Collaborations
    • Publications

    • Good Scientific Practice

    • Research Funding

    • Networks and Collaborative Projects

      • Collaborative Projects as Coordinator
        • Completed Projects as Coordinator
      • Collaborative Projects as Partner
        • Completed Projects as Partner
      • Networks
    • Symposia and Colloquia

      • Lectures
        • IPB Seminars
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Alumni Research Groups

      • Research Groups
        • Auxin Signaling
          • Projects
          • Publications
        • Bioorganic Chemistry
          • Projects
          • Publications
        • Designer Glycans
          • Projects
          • Publications
        • Jasmonate Mode of Action
          • Publications
        • Protein Recognition and Degradation
          • Projects
          • Publications
        • Regulatory RNAs (MLU-associated group)
          • Projects
          • Publications
        • Signal Integration
          • Projects
          • Publications
        • Ubiquitination in Immunity
          • Projects
          • Publications
        • Cellular Coordination
          • Projects
          • Publications
  • Infrastructure
    • Databases and Tools

      • XCMS
      • Rdisop
      • CAMERA
      • MetShot
      • MassBank
      • MetFrag
      • MetFamily
      • PaCeQuant
      • CytoskeletonAnalyzer
      • GoldenMutagenesis
      • cisHighlight
      • FlagScreen
      • RootDetection
    • Technical Resources

    • Imaging Unit

    • Greenhouses and Phytochambers

    • Library Services

      • OPAC
      • Electronic Journals Library
      • Service for Employees
  • Institute
    • Organizational Chart

    • Management and Boards

      • Board of Trustees
      • Scientific Advisory Board
      • IPB Management / Board of Directors
      • Scientific Council
      • Authorized Representatives of the IPB
      • Staff Council
      • Statutes
    • Administration and Infrastructure

      • Secretariat & All Staff
      • Working Groups
        • Human Resources
        • Finance & Accounting
        • Purchasing
        • IT & Technical Support
        • Experimental Nursery
        • Facility Management
        • Library
        • Digitalization
    • Energy Management

      • Objectives and Measures
      • Energy Management Team
    • Diversity, Family and Equality

    • Public Tendering

    • Patents and Licensing

    • The IPB Welcoming Culture

    • Guest Houses

    • IPB Site Map

    • Brief IPB History

      • Bildergalerie zur Historie
      • Alte Filmsequenzen zum Institut
      • Historischer Massenspektrograph
    • Alumni Network

      • The IPB as a career launching pad
  • Career
    • Data protection information for applicants

    • PhD Program

      • PhD Student Representatives
      • DoCou - Doctoral Training Courses
      • PSSC
    • Postdocs

    • Berufsausbildung

  • Public Relations
    • News

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archiv Aktuelles
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • vor 2014
    • News Ticker Science

      • News Ticker 2024
      • News Ticker 2023
      • News Ticker 2022
      • News Ticker Archive
        • News Ticker 2021
        • News Ticker 2020
        • News Ticker 2019
    • Press Releases

      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • Archive Press Releases
        • 2021
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
        • 2004
        • 2003
        • 2002
    • IPB Pressespiegel

    • Lange Nacht, die Wissen schafft

      • 2024 Long Night of Sciences
      • 2022 Long Night of Sciences
    • IPB Newsletter

    • Printed / Information Material

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Events

      • 2024 Leibniz Plant Biochemistry Symposium
    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

      • Das Reich der Pilze
      • Pilzberatung
      • Forschung an Pilzen
  • Contact
    • Directions for Visitors

    • Staff Directory

    • Imprint

    • Data Protection

    • Accessibility

  1. IPB Halle
  2. Research
  3. Publications

    • Research Mission and Profile
    • Trenner 0
    • Molecular Signal Processing
      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Nutrient Sensing
        • Symbiosis Signaling
        • Jasmonate Signaling
    • Bioorganic Chemistry
      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Bioactives
        • Natural Products & Metabolomics
        • Biotechnology
        • Biofunctional Synthesis
        • Computational Chemistry
        • Data & Resources
    • Biochemistry of Plant Interactions
      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Calcium-dependent Protein Kinases
        • Cellular Signaling
        • Nuclear Processes in Plant Defense
    • Cell and Metabolic Biology
      • Secretariat & All Staff
      • Technical Resources
      • Publications
      • Research Groups
        • Glandular Trichomes and Isoprenoid Biosynthesis
        • Jasmonate Function & Mycorrhiza
        • Phenylpropanoid Metabolism
        • Synthetic Biology
    • Independent Junior Research Groups
      • Research Groups
        • Receptor Biochemistry
    • Program Center MetaCom
      • Secretariat & All staff
      • Publikationen
      • Our Equipment
      • Research Groups
        • Metabolomics Facility
        • MetaCom Analytical Laboratory
        • Computational Plant Biochemistry
        • Biochemical Genetics of Metabolic Plasticity
    • Trenner 1
    • Publications
    • Good Scientific Practice
    • Research Funding
    • Trenner
    • Networks and Collaborative Projects
      • Collaborative Projects as Coordinator
        • Completed Projects as Coordinator
      • Collaborative Projects as Partner
        • Completed Projects as Partner
      • Networks
    • Symposia and Colloquia
      • Lectures
        • IPB Seminars
      • Leibniz Plant Biochemistry Symposia
    • Trenner
    • Alumni Research Groups
      • Research Groups
        • Auxin Signaling
        • Bioorganic Chemistry
        • Designer Glycans
        • Jasmonate Mode of Action
        • Protein Recognition and Degradation
        • Regulatory RNAs (MLU-associated group)
        • Signal Integration
        • Ubiquitination in Immunity
        • Cellular Coordination

Advanced Search

  • Type of publication
    • Publication 6
  • Year
    • 2000 3
      2001 3
      2009 6
      2014 2
  • Journal / Volume / Preprint Server Sorted by frequency and by alphabetical order
    • Phytochemistry 27
      Plant J. 18
      Plant Cell 15
      New Phytol. 9
      Plant Physiol. 9
      Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 9
      Biologie in unserer Zeit 6
      FEBS Lett. 6
      J. Agr. Food Chem. 6
      J. Biol. Chem. 6
      J. Exp. Bot. 6
      Nat. Chem. Biol. 6
      Plant Signal Behav. 6
      0 3
      Biochem. Syst. Ecol. 3
      Chem. Commun. 3
      Chem. Rev. 3
      Chimia 3
      Drug. Future 3
      Eur. Food Res. Technol. 3
      Int. J. Biol. Macromol. 3
      J. Am. Chem. Soc. 3
      J. Am. Oil. Chem. Soc. 3
      J. Comb. Chem. 3
      J. Mass Spectrom. 3
      J. Med. Chem. 3
      J. Membr. Sci. 3
      J. Mol. Biol. 3
      J. Neuroimmunol. 3
      Lipids 3
      Mol. Plant Microbe Interact. 3
      Mol. Plant Pathol. 3
      Nat. Prod. Commun. 3
      Nucleic Acids Res. 3
      Oncogene 3
      Org. Biomol. Chem. 3
      Org. Lett. 3
      PLOS ONE 3
      Plant Cell Physiol. 3
      Planta 3
      Proteomics 3
      Science 3
      Viruses 3
      Z. Naturforsch. C 3
      Adv. Exp. Med. Biol. 1
      The Mycota 1
  • Author Sorted by frequency and by alphabetical order
    • Strack, D. 6
      Floß, D. S. 3
      Hause, B. 3
      Schaarschmidt, S. 3
      Walter, M. H. 3
  • Year
  • Type of publication
Search narrowed by: Year: 2009 Journal / Volume / Preprint Server Sorted by frequency and by alphabetical order: Biologie in unserer Zeit Remove all filters
Displaying results 1 to 6 of 6.
  • Results as:
  • Print view
  • Endnote (RIS)
  • BibTeX
  • Table: CSV | HTML
Results per page:
  • 1

Publications

Walter, M. H.; Floß, D. S.; Strack, D.; Die facettenreiche Welt der Apocarotinoide. Farben, Düfte, Aromen und Hormone Biologie in unserer Zeit 39 336-344 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200910402
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Apocarotinoide werden durch hochspezifische Spaltungsreaktionen oxidativer Enzyme an den Doppelbindungen von Carotinoiden maßgeschneidert. Es können neue Chromophore entstehen, die zusätzliche Nuancen des gelb‐roten Farbspektrums eröffnen. Farblose C13‐Apocarotinoide können potente Duft‐ und Aromastoffe sein. Viele Apocarotinoidfunktionen mit Hormoncharakter sind lange bekannt (Abszisinsäure in Pflanzen, Trisporsäure in Pilzen, Retinsäure in Säugern). Eine neue Klasse von Apocarotinoid‐Pflanzenhormonen, die die Sprossverzweigung der Pflanzen mitbestimmen, wurde kürzlich als Strigolactone identifiziert. In ihrer Biosynthese wie auch in der von mykorrhizainduzierten C13/C14‐Apocarotinoiden treten mehrstufige aufeinanderfolgende Carotinoidspaltungsreaktionen auf. Das Wissen über Synthesewege und Funktionen von Apocarotinoiden eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen im Zierpflanzenbau, bei der Bekämpfung parasitischer Unkräuter und in der Beeinflussung von Blütendüften und Fruchtaromen.

Publications

Schaarschmidt, S.; Hause, B.; Strack, D.; Wege zur Endomykorrhiza. Einladung ans Buffet Biologie in unserer Zeit 39 102-113 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200610385
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen stellt Pflanzen mineralische Nährstoffe und Wasser zur Verfügung und gilt daher als evolutionäre Grundlage für die Entwicklung der Landpflanzen. Die heute weit verbreitete arbuskuläre Mykorrhiza (AM) ist insbesondere unter widrigen Bedingungen (Nährstoffmangel, Trocken‐, Salz‐ oder Schwermetallstress sowie Pathogenbefall) für die Pflanze von Nutzen. Der pilzliche AM‐Partner, der obligat auf die Interaktion angewiesen ist, wird im Gegenzug mit Kohlenhydraten versorgt. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung bezüglich der Etablierung und Regulation der AM durch die Pflanze. Es werden die frühen Erkennungssignale und die nachfolgende Wegbereitung der Pflanze für den eindringenden Pilz, die Kohlenhydratversorgung des AM‐Pilzes, wie auch die Limitierung der pilzlichen Infektionen mittels Autoregulation und die Rolle der Phytohormone für eine funktionelle und ausgeglichene Symbiose behandelt.

Publications

Walter, M. H.; Floß, D. S.; Strack, D.; Die facettenreiche Welt der Apocarotinoide. Farben, Düfte, Aromen und Hormone Biologie in unserer Zeit 39 336-344 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200910402
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Apocarotinoide werden durch hochspezifische Spaltungsreaktionen oxidativer Enzyme an den Doppelbindungen von Carotinoiden maßgeschneidert. Es können neue Chromophore entstehen, die zusätzliche Nuancen des gelb‐roten Farbspektrums eröffnen. Farblose C13‐Apocarotinoide können potente Duft‐ und Aromastoffe sein. Viele Apocarotinoidfunktionen mit Hormoncharakter sind lange bekannt (Abszisinsäure in Pflanzen, Trisporsäure in Pilzen, Retinsäure in Säugern). Eine neue Klasse von Apocarotinoid‐Pflanzenhormonen, die die Sprossverzweigung der Pflanzen mitbestimmen, wurde kürzlich als Strigolactone identifiziert. In ihrer Biosynthese wie auch in der von mykorrhizainduzierten C13/C14‐Apocarotinoiden treten mehrstufige aufeinanderfolgende Carotinoidspaltungsreaktionen auf. Das Wissen über Synthesewege und Funktionen von Apocarotinoiden eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen im Zierpflanzenbau, bei der Bekämpfung parasitischer Unkräuter und in der Beeinflussung von Blütendüften und Fruchtaromen.

Publications

Schaarschmidt, S.; Hause, B.; Strack, D.; Wege zur Endomykorrhiza. Einladung ans Buffet Biologie in unserer Zeit 39 102-113 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200610385
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen stellt Pflanzen mineralische Nährstoffe und Wasser zur Verfügung und gilt daher als evolutionäre Grundlage für die Entwicklung der Landpflanzen. Die heute weit verbreitete arbuskuläre Mykorrhiza (AM) ist insbesondere unter widrigen Bedingungen (Nährstoffmangel, Trocken‐, Salz‐ oder Schwermetallstress sowie Pathogenbefall) für die Pflanze von Nutzen. Der pilzliche AM‐Partner, der obligat auf die Interaktion angewiesen ist, wird im Gegenzug mit Kohlenhydraten versorgt. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung bezüglich der Etablierung und Regulation der AM durch die Pflanze. Es werden die frühen Erkennungssignale und die nachfolgende Wegbereitung der Pflanze für den eindringenden Pilz, die Kohlenhydratversorgung des AM‐Pilzes, wie auch die Limitierung der pilzlichen Infektionen mittels Autoregulation und die Rolle der Phytohormone für eine funktionelle und ausgeglichene Symbiose behandelt.

Publications

Walter, M. H.; Floß, D. S.; Strack, D.; Die facettenreiche Welt der Apocarotinoide. Farben, Düfte, Aromen und Hormone Biologie in unserer Zeit 39 336-344 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200910402
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Apocarotinoide werden durch hochspezifische Spaltungsreaktionen oxidativer Enzyme an den Doppelbindungen von Carotinoiden maßgeschneidert. Es können neue Chromophore entstehen, die zusätzliche Nuancen des gelb‐roten Farbspektrums eröffnen. Farblose C13‐Apocarotinoide können potente Duft‐ und Aromastoffe sein. Viele Apocarotinoidfunktionen mit Hormoncharakter sind lange bekannt (Abszisinsäure in Pflanzen, Trisporsäure in Pilzen, Retinsäure in Säugern). Eine neue Klasse von Apocarotinoid‐Pflanzenhormonen, die die Sprossverzweigung der Pflanzen mitbestimmen, wurde kürzlich als Strigolactone identifiziert. In ihrer Biosynthese wie auch in der von mykorrhizainduzierten C13/C14‐Apocarotinoiden treten mehrstufige aufeinanderfolgende Carotinoidspaltungsreaktionen auf. Das Wissen über Synthesewege und Funktionen von Apocarotinoiden eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen im Zierpflanzenbau, bei der Bekämpfung parasitischer Unkräuter und in der Beeinflussung von Blütendüften und Fruchtaromen.

Publications

Schaarschmidt, S.; Hause, B.; Strack, D.; Wege zur Endomykorrhiza. Einladung ans Buffet Biologie in unserer Zeit 39 102-113 (2009) DOI: 10.1002/biuz.200610385
  • Abstract
  • BibText
  • RIS

Die Lebensgemeinschaft mit Mykorrhizapilzen stellt Pflanzen mineralische Nährstoffe und Wasser zur Verfügung und gilt daher als evolutionäre Grundlage für die Entwicklung der Landpflanzen. Die heute weit verbreitete arbuskuläre Mykorrhiza (AM) ist insbesondere unter widrigen Bedingungen (Nährstoffmangel, Trocken‐, Salz‐ oder Schwermetallstress sowie Pathogenbefall) für die Pflanze von Nutzen. Der pilzliche AM‐Partner, der obligat auf die Interaktion angewiesen ist, wird im Gegenzug mit Kohlenhydraten versorgt. Der Artikel beschreibt den aktuellen Stand der Forschung bezüglich der Etablierung und Regulation der AM durch die Pflanze. Es werden die frühen Erkennungssignale und die nachfolgende Wegbereitung der Pflanze für den eindringenden Pilz, die Kohlenhydratversorgung des AM‐Pilzes, wie auch die Limitierung der pilzlichen Infektionen mittels Autoregulation und die Rolle der Phytohormone für eine funktionelle und ausgeglichene Symbiose behandelt.

  • 1

Print

  • IPB Halle
  • News
  • Lectures
  • Publications
  • Public Tendering
  • IPB Remote & Mail
  • Imprint
  • Data Protection
  • Accessibility
  • Die Leibniz-Gemeinschaft
  • Wege zu einer pflanzenbasierten Wirtschaft
  • Martin-Luther Universität Halle
  • Erfolgsfaktor Familie
  • TOTAL E-QUALITY
  • Research
    • Research Mission and Profile

    • Molecular Signal Processing

    • Bioorganic Chemistry

    • Biochemistry of Plant Interactions

    • Cell and Metabolic Biology

    • Independent Junior Research Groups

    • Program Center MetaCom

    • Publications

    • Good Scientific Practice

    • Research Funding

    • Networks and Collaborative Projects

    • Symposia and Colloquia

    • Alumni Research Groups

  • Infrastructure
    • Databases and Tools

    • Technical Resources

    • Imaging Unit

    • Greenhouses and Phytochambers

    • Library Services

  • Institute
    • Organizational Chart

    • Management and Boards

    • Administration and Infrastructure

    • Energy Management

    • Diversity, Family and Equality

    • Public Tendering

    • Patents and Licensing

    • The IPB Welcoming Culture

    • Guest Houses

    • IPB Site Map

    • Brief IPB History

    • Alumni Network

  • Career
    • Data protection information for applicants

    • PhD Program

    • Postdocs

    • Berufsausbildung

  • Public Relations
    • News

    • News Ticker Science

    • Press Releases

    • IPB Pressespiegel

    • Lange Nacht, die Wissen schafft

    • IPB Newsletter

    • Printed / Information Material

    • Scientific Reports / Research Highlights

    • Events

    • Cover Art

    • Citizen Science: Pilzberatung

  • IPB Remote & Mail