Das Reich der Pilze

Neben dem Reich der Tiere und Pflanzen bilden die Pilze das dritte große Reich der eukaryotischen Lebewesen. Man kennt heute etwa 100.000 Pilzarten. Schätzungen zufolge gibt es aber zwischen zwei und fünf Millionen Pilzarten auf der Erde. In Mitteleuropa sind ca. 10.000 Großpilzarten bekannt. In der Dölauer-Heide hat man bisher ca. 500 Pilzarten nachgewiesen. Davon sind etwa 150 Arten giftig und ca. 250 Arten essbar. Die Fruchtkörper der Pilze bilden eine enorme Vielfalt von unterschiedlichen Formen und Farben aus.

Pilze sind ein faszinierender Bestandteil im Kreislauf der Natur und von unterschiedlichster Bedeutung für den Menschen. Niemals sollten Pilze mutwillig zerstört werden. Besonders zu schützende seltene Pilze dürfen gar nicht gesammelt werden. Eine neue Rote Liste der Organismen in Sachsen-Anhalt wurde jüngst veröffentlicht. Weiterhin steht eine Vielzahl von Pilzen unter Naturschutz und darf nur in geringen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden.

Pilz des Jahres 2025

Von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) wurde die Amethystfarbene Wiesenkoralle (Clavaria zollingeri) zum "Pilz des Jahres 2025" bestimmt.

Die Amethystfarbene Wiesenkoralle ist ein mittelgroßer, korallenartig ästig wachsender, freudig lila-violett gefärbter Pilz. Er wächst in Europa in extensiv genutzten Wiesen, Eschenwäldern und Schlehengebüschen in Gesellschaft mit Erdzungen, Rötlingen, Saftlingen und Wiesenkeulchen. In Deutschland nur noch weniger als 40 Standorte bekannt. Aufgrund der intensiven Landnutzung und starken Überdüngung der Landschaft sind alle Pilzarten gefährdet, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind.

Die DGfM möchte mit der Wahl der Amethystfarbenen Wiesenkoralle auf die immense Gefährdung unserer Artenvielfalt durch die intensive Landnutzung aufmerksam machen.

Diese Seite wurde zuletzt am 30 Jan 2025 13 Oct 2021 21 Feb 2025 21 Feb 2025 21 Feb 2025 geändert.