Straße der Experimente zur Langen Nacht der Wissenschaft

Ein Kinderprogramm allererster Güte wird es dieses Jahr zur Langen Nacht der Wissenschaften am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie geben. An verschiedenen Stationen sollen die angehenden Jungforscher, Embryonen aus Tomaten präparieren, Geheimtinten aus Pflanzensäften herstellen, Rotkraut zu Blaukraut umwandeln, Düfte erraten und vieles andere mehr.

Der wissenschaftliche Parcours wird mit einem Quiz unterlegt, in dem die regen Geister ihr gelerntes Wissen unter Beweis stellen sollen. Am Ende der Straße winken ein Ehrendiplom und - dank einer Spende von der Molecular Graphics and Modeling Society - jede Menge schöner Preise. Neben Pflanzenbestimmungsbüchern, Pocket-Teachern, Quiz- und Knobelspielen gibt es eine reiche Auswahl an unabdingbaren Forschungsutensilien wie Stirnlampen, Kompassarmbänder, Stoppuhren und Surviveltrainern.

Neben dem Programm für Kinder bietet das Institut wie gewohnt Führungen durch die Gewächshäuser und Vorträge für Erwachsene an. Um 20.30 Uhr geht Professor Bernhard Westermann der Frage nach, was Schneeglöckchen mit Alzheimer zu tun haben und um 21.30 Uhr spricht Dr. Andrea Porzel über interessante Aspekte von links und rechts in Natur, Technik und Kunst.

Alle neugierigen großen und kleinen Forscher sind uns herzlich willkommen. Die Veranstaltung am 6. Juli beginnt um 18.00 Uhr im Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie am Weinberg 3. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.

This page was last modified on 27 Jan 2025 .