Seit dem 1. Juli 2009 hat Professor Steffen Abel seine Stelle als Leiter der Abteilung Molekulare Signalverarbeitung am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle angetreten. Der Aufbau der neuen Abteilung erfolgt nach Auflösung der Abteilung Naturstoff-Biotechnologie, die von Frau Professor Toni Kutchan und zuletzt kommissarisch von Professor Claus Wasternack geleitet wurde. Steffen Abel, 1959 in Nordhausen geboren, studierte und promovierte im Fach Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Von 1991 bis 1996 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Plant Gene Expression Center der University of California, Berkeley und seit 1997 als Professor an der University of California, Davis, wo er eine eigene Arbeitsgruppe im Department of Plant Sciences leitete.
Seine Forschungsinteressen umfassen die Reaktionen von Pflanzen auf abiotische und biotische Stressfaktoren, wie Nährstoffmangel und Krankheitserreger sowie die Rolle von pflanzlichen Hormonen bei diesen Abwehr- und Schutzmechanismen. Dabei steht besonders die Wurzel im Fokus seiner Betrachtungen, die in Reaktion auf Phosphatmangel ihre Verzweigungsstruktur ändert und Stoffe absondert, die organische Bodensubstanzen abbauen und damit neue Phosphatquellen erschließen. Darüber hinaus erforscht der künftige Abteilungsleiter des IPB die Synthese und Regulation von Senfölglycosiden, eine Stoffgruppe, die besonders Kreuzblütengewächsen, wie Senf oder Meerrettich ihren scharfen Geschmack verleiht und diese vor Insektenfraß und mikrobiellen Krankheitserregern schützt.
Diese konzeptionelle Ausrichtung integriert die neue Abteilung Molekulare Signalverarbeitung hervorragend in das bestehende Forschungsgefüge des IPB, dessen drei weitere Abteilungen zahlreiche Aspekte der Produktion und Funktion pflanzlicher Inhaltsstoffe in einmaliger Weise aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeiten.
Neuer Abteilungsleiter am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
This page was last modified on 27 Jan 2025 .