Wer mehr über die bizarre Pflanzenwelt des Hochharzes erfahren möchte, kann sich getrost an Dr. Thomas Fester wenden. Mit seiner neuen interaktiven Lern-CD "Die Natur am Brocken" lädt der Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Pflanzenbiochemie zu einer spannenden Exkursion in die Wälder und Hochmoore rund um den zweithöchsten Gipfel Ostdeutschlands ein. Neben Wanderrouten, Karten und vielen Fakten zu klimatischen Besonderheiten, Biotopen und geologischer Entstehung des Mittelgebirges steht natürlich die spezielle Flora mit ihren vielen geschützten Pflanzenarten im Mittelpunkt des Programms. Für die Entwicklung der CD hat der promovierte Biochemiker keine Mühe gescheut. "Im Jahre 2003 bin ich vom Januar bis zum Herbst fast jeden Monat zum Brocken gefahren, um die Pflanzen und Landschaften vor Ort zu fotografieren", erzählt der gebürtige Bielefelder. Über zwei Jahre hat er in seiner Freizeit recherchiert, Pflanzen bestimmt, programmiert und seine Erkenntnisse mit dem Nationalpark Harz abgestimmt. Herausgekommen ist eine Bestandsaufnahme, die durch ihre Vielseitigkeit besticht. Insgesamt 700 Pflanzenfotos und Landschaftsbilder kann man auf der CD, wahlweise auch als Diashow, betrachten. Gemäß der Interaktivität des Mediums sind die mehr als 100 aufgeführten Pflanzenarten unter verschiedenen Suchkriterien wie Blühzeitpunkt, Höhenlage, Biotop oder botanischer Gliederung geordnet. Dazu kommt eine ausführliche Beschreibung zu jeder Pflanze und ein umfangreiches Glossar.
Die jüngst entstandene CD ist für Fester schon das zweite Projekt seiner Art. Mit dem von ihm entwickelten Lern-Programm über die Mykorrhiza hat er sich über den kleinen Kreis der Fachexperten hinaus bereits einen Namen gemacht. Die Mykorrhiza-CD wurde in den vergangenen Jahren an mehrere hundert Schulen im gesamten deutschsprachigen Raum sowie an zahlreiche Privatpersonen, Firmen und Verlage versandt. Dass Thomas Fester gern über den Tellerrand der Wissenschaft hinausblickt und Freude am didaktischen Aufbereiten komplizierter Sachverhalte hat, beweisen auch sein erstes erschienenes Buch über Archebakterien und mehrere populärwissenschaftliche Artikel in verschiedenen Zeitschriften. "Die Grenzen zwischen Beruf und Hobby sind eng", konstatiert der 39 -jährige Wahlhallenser. "Ich könnte mir sehr gut vorstellen, in Zukunft die Prioritäten zu verschieben und mein Hobby zum Beruf zu machen."
Wer an der Brocken - CD interessiert ist, kann sich an Thomas Fester persönlich wenden oder diese auf seiner Homepage unter www.scivit.de für zehn Euro bestellen. Die schönsten Bilder seiner Exkursionen sind zurzeit am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie ausgestellt und können dort bis zum 10. Oktober werktags von 9.00 - 16.00 besichtigt werden. Passend zum Thema wird Herr Fester am 21. September 2005 einen Vortrag zur Natur am Brocken halten, zu dem wir Sie in einer gesonderten Pressemitteilung einladen.