Ab sofort zur Veröffentlichung frei - 18.09.2002
Einladung zur Langen Nacht der Wissenschaften
Viel zu entdecken gibt es am Freitag, den 20.09.2002 ab 19.00 Uhr zur "Langen Nacht der Wissenschaften" im Institut für Pflanzenbiochemie. Unter dem Motto "Blick ins Innere der Pflanze" haben unsere Mitarbeiter eine breite Palette an Anschauungsmaterial bereitgestellt.
So können Sie zum Beispiel die schönsten Exemplare unserer vielfarbigen pflanzlichen Zellkulturen bewundern oder am Computer erleben, wie sich Wirkstoffe an Eiweiße binden und dadurch verbessert werden können. Gemeinsam mit den Wissenschaftlern der Arbeitsgruppe Sekundärstoffwechsel haben Sie die Möglichkeit, Farbstoffe aus verschiedenen Blüten zu gewinnen. Die extrahierten Pigmente werden dann mit einem hochsensitiven Analysegerät identifiziert.
Ein Blick ins Mikroskop lohnt sich nicht nur für Ästhetiker. Diesmal wollen wir mit Ihnen das Wurzelwerk genauer unter die Lupe nehmen und gemeinsam der Frage nachgehen, wie sich Wurzelzellen verändern, wenn sie von bestimmten Pilzen befallen werden. Mit einem interaktiven Computerprogramm können Sie Ihr Wissen über diese Lebensgemeinschaft zwischen Pflanze und Pilz - die sogenannte Mykorrhiza - vertiefen. Sie werden erfahren, wie es zu dieser weit verbreiteten Symbiose und zu einer eigenartigen "Hassliebe" zwischen den beiden Organismen kommt.
Pilze - diesmal die für die Pfanne - wollen auch die Wissenschaftler der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie präsentieren. Dabei soll es in erster Linie um kulinarische Aspekte gehen, sprich um die sichtbaren Unterschiede zwischen essbaren und giftigen Pilzen. Auf den halbstündlichen Führungen durch das Reich der Laborexperten können Sie sich ein Bild machen über den Alltag in der Forschung, vielleicht sogar dem einen oder anderen Wissenschaftler bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. An den Anschauungstafeln erwarten Sie unsere Wissenschaftler, um Ihnen Rede und Antwort zu stehen.
Alle Neugierigen und Journalisten sind in der Zeit von 19.00 - 24.00 Uhr herzlich eingeladen. Sie finden das Institut für Pflanzenbiochemie auf dem Campus Weinberg, Weinberg 3, 06120 Halle (Saale), telefonisch erreichbar unter Tel. (03 45) 55 82 - 0.