Neben Vertretern des Stiftungsrates und des Wissenschaftlichen Beirats des IPB, werden Halles Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados sowie Professor Wulf Diepenbrock, Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das Auditorium mit ihren Grußworten erfreuen. Nach der Laudatio und dem Festvortrag zur Evolution des Sekundärstoffwechsels erfolgt die offizielle Amtsübergabe des Direktorenpostens durch den Vorsitzenden des Stiftungs- rates des IPB, Ministerialrat Thomas Reitmann vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Demnach wird der Leiter der Abteilung Natur- und Wirkstoffchemie Professor Ludger Wessjohann die Nachfolge von Dieter Strack antreten. Die Vorstellung des neuen Geschäftsführenden Direktors erfolgt zeitnah in einer gesonderten Pressemitteilung.
Im Anschluss sind alle Mitarbeiter und Gäste zum geselligen Beisammensein geladen. Das Festbankett wird musikalisch umrahmt mit Jazzmusik des Rol- ling Mill Orchestra, bei der sich Dieter Strack seinen Mitarbeitern von bisher ungekannter Seite als Saxophonist präsentieren wird.
Alle Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.
Dieter Strack, im Juli 1945 in Augsdorf (Kreis Hettstedt) geboren, studierte Biologie an der Universität Köln, wo er 1973 auch seine Dissertation zum Stoffwechsel von Flavonolglycosiden ablegte. Er forschte an der University of South Florida über den Metabolismus von Blütenfarbstoffen und anschließend als Heisenberg-Stipendiat am Botanischen Institut der Universität Köln. 1987 erhielt er eine C3-Professur für Pharmazeutische Biologie an der TU Braunschweig. Seit 1993 ist er C4-Professor an der MLU und Leiter der Abteilung Sekundärstoffwechsel am IPB. Im November 2007 übernahm er die Geschäftsführung des Instituts, das er mit Würde und Umsicht leitete.
Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeiten stand von jeher der pflanzliche Sekundärstoffwechsel. Pflanzen, die an ihren Standort gebunden sind, müssen sich schnell und effizient an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen. In Reaktion auf widriges Klima, Stress und Krankheitserreger kurbeln sie die entsprechenden Stoffwechselwege ihres Sekundärstoffwechsels an und produzieren Substanzen, die sie schützen oder resistent machen. Welche ge- naue biologische Funktion diese sekundären Pflanzenstoffe ausüben und auf welchem Weg sie produziert werden, war für Dieter Strack von großem Interesse. Besondere Erfolge verzeichnete er bei der Aufklärung des Sekun- därstoffwechsels der Mykorrhiza – einer symbiotischen Beziehung zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln. Auch bei der Erforschung der Bitterstoffsynthese im Samen von Raps und anderen Kreuzblütengewächsen trugen Dieter Strack und seine Mitarbeiter erheblich zum tieferen Verständnis der molekularen Grundlagen dieser Thematik bei. Dieter Strack ist Autor von 200 wissenschaft- lichen Publikationen sowie 20 Reviews und Buchkapiteln. Er ist Herausgeber und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften.