Bilder aus der Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaft

Rosettenblatt von Arabidopsis thaliana.

Ab sofort zur Veröffentlichung frei - 07.07.2006

Unter dem Motto „IPB in voller Blüte“ wird das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) anlässlich der 5. Langen Nacht der Wissenschaft am 14. Juli 2006 grazile Mo­mentaufnahmen aus eigenen Forschungsprojekten zeigen. Die Fotos von Blüten, Blättern und mikroskopischen Schnitten sind nicht nur ein ästhetischer Gewinn für die Räumlichkeiten des IPB, sie sollen vor allem zeigen, dass Wissenschaftler meist ganz nah an ihr Objekt müssen, um es zu erkennen und zu begreifen. Aus diesem Streben, sich ein Bild zu machen, erwachsen, oft als bezaubernde Nebenprodukte,  außergewöhnliche Aufnahmen, deren Anmut im Detail versteckt ist. 

Neben diesen visuellen Leckerbissen, gibt es wie in jedem Jahr ein reichhaltiges Programm mit halbstündlichen Führungen durch Labore und Gewächshäuser, Experimenten im Foyer sowie folgenden allgemeinverständlichen Vorträgen.

Um 19.30 Uhr wird Frau Dr. Andrea Porzel im Kurt-Mothes-Saal des IPB über die Vorlieben der Natur zu bestimmten Symmetriemustern sprechen. Der Vortrag trägt den Titel Chiralität - rechts und links in Natur, Technik und Kunst. 

Um 20.30 Uhr referiert, ebenfalls im Kurt-Mothes-Saal, Dr. Stephan Clemens zum Thema: Transgene Pflanzen – ein Werkzeug für nachhaltige Entwicklung, umweltfreundliche Produktion, Nahrungs­sicherheit und gesundes Essen. 

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter www.ipb-halle.de. Alle Wissbegierigen, Neugierigen und Interessenten sind am 14. Juli 2006 von 19.00 Uhr bis Mitternacht herzlich ans Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie am Weinberg 3 eingeladen.

Weitere Bilder

GFP-markierte Leitbahnen. (Foto: Dr. Mandy Birschwilks, IPB)

This page was last modified on 27 Jan 2025 .