E‑Mail nicht lesbar? ­ Zur Webversion    

Newsletter +++ Oktober 2024

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Metabolisches Wettrüsten zwischen Pflanze und Pilz: Gerstenpathogen bricht pflanzlichem Speer die Spitze ab

Pflanzenpathogene Pilze stellen eine große Bedrohung für landwirtschaftliche Er­träge dar. IPB-Wissenschaftler/innen haben nun, gemeinsam mit Partnern der Uni­versität Köln, die Interaktionen zwischen Gerste (Hordeum vulgare) und  ver­schie­denen Wurzelpathogenen näher beleuchtet. Dabei fan­den sie eine neuartige Stoff­klasse an Phytoalexinen, die sie Hordedane nannten. Deren prominenteste Ver­bin­dung erwies sich als Breitband-An­timyko­ti­kum gegen verschiedene pilzliche Pa­tho­gene und Nützlinge. Ausnahme bildet der Pilz Bipolaris sorokiniana. Der neu­tra­lisiert den Abwehrstoff und benutzt ihn, um besser zu wachsen. Publiziert in Mole­c­ular Plant // >> Mehr lesen

Newsticker Wissenschaft

Signalmodul für pflanzliche Immunantwort aufgeklärt

Steigt bei Pathogenbefall die Kalziumkonzentration in der Pflanzenzelle, wird das von Kalzium-abhängigen Proteinkinasen erkannt und in Phos­pho­rylierungs­signale übersetzt, die wiederum Abwehrreaktionen auslösen. Die Kalzium-ab­hängige Proteinkinase CPK5 ist als zentraler Knoten­punkt dieser Sig­nalkette mit vielen Interaktionspartnern verknüpft. Einiger dieser Faktoren konnten nun von IPB-Wissen­schaft­lern näher beleuchtet werden. Pub­li­ziert in The Plant Cell // 
>> Mehr lesen

----------------­---------------

CRISPR/Cas-Optimierung mit neuem Assay

Das Geneditierungstool CRISPR/Cas wird kontinuierlich weiterentwickelt und für spezielle Anwendungen optimiert. Für diese Verbesserungen sind Assays er­for­der­lich, mit denen man die Effizienz verschiedener Cas-Varianten verglei­chen kann. Ein Forscherteam der LMU München und des IPB hat kürzlich ei­nen sol­­chen Assay entwickelt, der einen schnellen, visuellen, quantitativen Ver- gleich ermöglicht. Publiziert in The Plant Journal  // >> Mehr dazu

----------------­---------------

Produktion von 2-Pyronen durch Biokatalyse

2-Pyrone sind Bestandteil vieler biologisch aktiver Naturstoffe mit antimi­kro­bi­el­len und vielen weiteren Effekten. Sowohl die Isolierung der Substanzen aus na­tür­­li­chen Quellen, als auch ihre Synthese gestalten sich jedoch schwierig. IPB-Wissenschaftler/innen wollen natürliche und auch neu­artige 2-Pyrone künftig bio­­katalytisch herstellen. Publiziert in Journal of Biotechnology  // >> Mehr dazu

----------------­---------------

Hyperaktive Enzyme via Komplexbildung mit Polymeren

Der Einsatz von Enzymen als Ersatz für chemische Katalysatoren gewinnt in der Synthesechemie zunehmend an Bedeutung. Dabei ist die Steigerung der En­zym­aktivitäten über das Maß ihrer natürlichen Aktivitäten hinaus von besonde­rem Interesse. Wissenschaftler der Universität Potsdam haben nun gemeinsam mit den Computermodeling-Experten des IPB die Hyperaktivierung einer Endo­peptidase unter Zugabe von selbst hergestellten Polymeren getestet. Das En­zym zeigte enorme Aktivitätssteigerungen von 950%. Erschienen in Chem­Cat­Chem // >> Mehr lesen

Sonderforschungsbereich

Neuer Sonderforschungsbereich stärkt MLU-Forschung zu Pflanzen und Proteinen

Rund 12,5 Millionen Euro erhält die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) für ihre Protein- und Pflanzenforschung. Die Deutsche Forschungsge­mein­schaft bewilligt an der MLU den neuen Sonderforschungsbereich 1664 "Plant Proteoform Diversity". Beteiligt sind neben der MLU das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), das Leibniz-Institut für
Pflanzenbiochemie (IPB) und die Universität Leipzig. Pressemitteilung der MLU

Konferenzen und Events

IPB-Symposium überzeugte mit exzellentem Programm

Unser 9. Leibniz Plant Biochemistry Symposium war eine rundum gelungene
Veranstaltung. Über 90 Interessenten besuchten am 13. und 14. Mai die Leo­poldina, um den exzellenten Sprechern und ihren spannenden Ausführungen zu Metaboliten und Signalstoffen der Pflanzenwelt zu folgen. >> Mehr lesen

----------------­---------------

3. GLACIER-Symposium in Halle: Großes Treffen der Pandemieforscher aus Deutschland und Lateinamerika

Das 3. Internationale One Health GLACIER-Symposium fand vom 20.-22.8.2024 an der Martin-Luther-Universität statt. Etwa 80 Wissen­schaftler aus der ganzen Welt sowie Teilnehmer der Weltgesundheitsorgani­sa­tion stellten zu diesem Tref­­fen ihre Studien zu Infektionskrankheiten, neu­en Epidemien und deren Be­kämp­fung vor. >> Zur Pres­semitteilung + + + Die ko­lum­bianische Botschafterin I.E. Ya­dir Salazar Mejía und die kubanische Bot­­schaf­­terin I.E. Juana Martinez Gon­zalez hiel­­ten zu Beginn des Sym­posiums Gruß­worte und besuchten am 21.8.2024 das IPB. >> Mehr dazu

----------------­---------------

PSSC am IPB – eine Konferenz mit Charme und Klasse

Vier aufregende Tage voll inspirierender Wissenschaft und fruchtbarem Aus­tausch erlebten die rund 60 Teilnehmer von IPB, IPK und MLU bei der dies­jähri­gen Plant Science Student Conference (PSSC), die vom 17.-20. Juni am IPB in Hal­le stattfand. >> Mehr lesen  // >> Zur Pressemitteilung dazu

----------------­---------------

MINT-Studienreise für afroamerikanische Studenten

Studenten und Studentinnen der Historically Black Colleges and Universities (HBCUs) von Savannah und Los Angeles haben am 15. Mai das IPB besucht und sich mit ausgewählten Forschungsprojekten des Instituts vertraut gemacht. Der Besuch fand im Rahmen des STEM LAUNCH-Programms der gemeinnützigen Austauschorganisation Cultural Vistas statt. >> Mehr lesen

Personalia

Steffen Neumann: Ehrenmitglied der Metabolomics Society

Glückwunsch an Steffen Neumann! Der Bio­informatiker wurde jüngst zum Ehrenmitglied der Metabolomics Society gewählt. Die Eh­ren­mitgliedschaft wird als höchste Anerken­nung der Gesellschaft für ein herausragendes Le­bens­werk auf dem Gebiet der Metabo­lo­mics verliehen. >> Mehr lesen

Transgene Pflanzen zur Langen Nacht der Wissenschaften

Trotz des zeitgleich stattfindenden Viertelfinales der Fußball-EM besuchten uns dieses Jahr über 400 Gäste zur Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juli. Erst­mals wurden am IPB zu diesem Event gen-editierte und transgene Pflanzen und Bakterien gezeigt. Das Interesse war riesig, es wurde viel gefragt, gestaunt und  dis­kutiert. >> Mehr lesen

IPB Logo

Herausgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie | Pressestelle | Sylvia Pieplow
Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | spieplow@ipb-halle.de | Tel: +49 (0) 345 5582 1110

Falls Sie den IPB-Newsletter zukünftig nicht erhalten wollen, klicken Sie bitte hier! 
Der Newsletter wurde an Sie weitergeleitet und Sie wollen ihn künftig direkt erhalten? Dann klicken Sie bitte hier!