IPB-Symposium überzeugte mit exzellentem Vortragsprogramm

IPB-Symposium überzeugte mit exzellentem Vortragsprogramm

Edwige Moyroud referiert über die Entwicklung von Blütenfarben und -mustern. Foto: IPB

Unser 9. Leibniz Plant Biochemistry Symposium war eine rundum gelungene Veranstaltung. Über 90 Interessenten besuchten am 13. und 14. Mai die Leopoldina, um den exzellenten Sprechern und ihren spannenden Ausführungen zu ausgewählten Metaboliten und Signalstoffen der Pflanzenwelt zu folgen. So referierte Salim Al Babili von der King Abdullah University of Science and Technology (Saudi-Arabien) in seinem Keynote-Vortrag über pflanzliche Apocarotinoide, während Hiroshi Maeda (Universität Wisconsin) die Evolution der Phenylpropanoid-(Bio)Synthesewege in Gräsern vorstellte. Aleksandra Skirycz von der Michigan State University sprach über Protein-Metaboliten-Interaktionsnetzwerke und ihr Potential für die Aufklärung von Metabolomen. Boas Pucker (TU Braunschweig) brachte Big Data ins Spiel und gab einen Einblick, wie man gesammelte Daten nutzt, um Biosynthesen aufzuklären. Um die pflanzliche Vitamin-B-Homöostase ging es im Vortrag von Teresa Fitzpatrick (Uni Genf) und Ben Field vom CEA Marseille stellte ppGpp-Nukleotide als Regulatoren der Photosynthese unter Stressbedingungen vor. Abschließend erfreute Edwige Moyroud vom Sainsbury Laboratory in Cambrigde das Auditorium mit zahlreichen Blütenbildern und einem exzellenten Vortrag zur Entwicklung von Blütenmustern und Blütenblattfärbungen. Das Programm war hervorragend und sorgte für angeregte Diskussionen und ein generell sehr positives Feedback. Wir danken allen Sprechern für diesen spannenden Ausflug in die Welt der Pflanzenmetaboliten.

Weitere Bilder

Edwige Moyroud referiert über die Entwicklung von Blütenfarben und -mustern. Foto: IPB