E‑Mail nicht lesbar? ­ Zur Webversion    

Newsletter +++ September 2023

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Neues Forschungsgebiet am IPB: Xanthomonaden

Xanthomonaden verursachen als pflanzenpathogene Bakterien enorme Schäden im Kultur- und Zierpflanzenanbau. Sie befallen mehr als 400 Pflanzenarten, da­run­ter Weizen und Reis, Baumwolle und Sojabohnen, aber auch Pelargonien und Be­gonien. Im Laufe der Evolution haben die Erreger zahlrei­che Stra­te­gien entwic­kelt, wie sie die unterschiedlichen Pflan­zenarten erfolgreich infizieren können. Wissen­schaftler/innen des IPB und der MLU ha­ben jüngst eine dieser In­fektionsstrategien näher beleuchtet und neue Erkennt­nis­se dazu gewonnen. >>Er­schienen in PLOS Patho­gens // >>Mehr lesen

Newsticker Wissenschaft

Enzym-Engineering macht UPO erstmals enantioselektiv

Unspezifische Peroxygenasen (UPOs) pilzlichen Ursprungs katalysieren eine Viel­­­zahl an Hydroxylierungsreaktionen. Ihr Einsatz als Biokataly­sato­ren in aus­ge­suchten Syntheseverfahren wird jedoch manchmal durch ihre sub­optimalen Re­gio- und Enantioselektivitäten limitiert. Wis­sen­schaftlern von IPB und MLU ist es nun erst­mals gelungen, ein UPO-Enzym zur enantioselektiven Hydroxy­lie­rung von β-Io­non zu befähigen. Publi­ziert in ACS Cata­lysis // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Aktivierung von CDPKs in Echtzeit sichtbar machen

Pflanzen reagieren auf Stressauslöser mit einer Veränderung ihrer intrazellulären Kalziumkonzentratio­n. Dieses frü­he Stresssignal aktiviert Kalzium-abhängige Pro­teinkinasen (CDPKs), die effiziente Abwehrkas­ka­den initiieren. IPB-Wissen­schaft­ler/in­nen haben jüngst einen fluoreszenzbasierten Reporter entwickelt, mit dem man die Ca2+-ab­hän­gigen Konformationsänderungen in der CDPK während ihrer Aktivierung sichtbar machen kann. Publiziert in The Plant Cell // >> Mehr dazu
----------------­---------------
Wissensstand zu pflanzlichen Zellteilungsprozessen

Katharina Bürstenbinder und Pradeep Dahiya haben jüngst einen Übersichtsarti­kel zu spezifischen Abläufen bei der pflanzlichen Zellteilung veröffentlicht. Dabei richten die Autoren ihr besonderes Augenmerk auf die Bildung des Prä­pro­pha­sen-Bandes und die Rolle von IQD-Proteinen bei diesem Prozess. Publiziert in Cur­rent Opinion in Plant Biology // >> Mehr dazu
----------------­---------------
Glanduläre Trichome: Mehr Licht – mehr Terpenoide
Glanduläre Trichome produzieren wichtige Se­kundärmetabolite in großen Mengen, was sie  als pflanzliche Zellfabriken interessant macht. IPB-Wissenschaftler haben jüngst die Aus­­wir­kungen der Lichtintensität auf die Produktivi­tät von photosynthetisch aktiven Trichomen einer Tomatensorte untersucht. Dabei konnten sie einen Anstieg der Terpenoidproduktion mit steigender Lichtintensität beobachten. Publi­ziert in The Plant Journal // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Serotonin-Antagonist aus Pilzen isoliert

IPB-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben aus den Fruchtkörpern des Purpurfleckenden Klumpfußes, Cortinarius purpurascens Fr. drei bisher un­be­schriebene Azepino-Indol-Alkaloide isoliert und ihre Struktur aufgeklärt. Eine der Verbindungen, das Purpurascenin A wirkt offenbar als Serotonin-An­ta­­go­nist. Er­schienen in Journal of Natural Products // >> Mehr lesen

Konferenzen

Europäische Zytoskelett-Tagung

Bereits zum achten Mal trafen sich vom 29.-30. Juni 2023 die Zytoskelett-Enthu­siasten der Pflanzenforschung aus ganz Europa zum European Plant Cytoskeletal Club (EPCC). Dieses Mal war das IPB der gastgebende Veranstalter der Fachta­gung. Insgesamt waren 60 Teilnehmer aus 11 Ländern angereist. >> Mehr lesen
----------------­---------------
GLACIER-Treffen am IPB

Am 5-6. Juli trafen sich GLACIER-Stipendiat/innen, Wissenschaftler/innen und In­teressenten zum GLACIER Workshop am IPB. Neben den neuesten Forschungs­er­gebnissen der Stipendiat/innen gab es mehrere Vorträge zu den GLA­CIER-Schwer­­punktthemen Immunologie, Vakzin- und Wirkstoffforschung sowie Sozialwissenschaften. >> Mehr lesen

Nachwuchsförderung

Bester Vortrag zur Plant Science Student Conference
Dass ein Fachvortrag nicht unbedingt langwei­len muss, sondern auch sehr unterhaltsam sein kann, hat Jonas Kappen jüngst auf der Plant Science Student Con­fer­ence in Gatersle­ben bewiesen. Dort referierte der Doktorand  über das spannende Unterfangen, die kom­p­lexe Struktur des neuartigen Naturprodukts Lumnitzeralacton aufzuklären. Die Jury war überzeugt. Es gab den Preis für den besten Vortrag dafür. >> Mehr dazu

----------------­---------------
PhD Summer Get-Together

Am 15. Juni trafen sich die Doktoranden und Doktorandinnen der Natur-, Agrar- und Ernährungswissenschaften zum 3. PhD Summer Get-Together in Halle. Zehn strukturierte Promotionsprogramme, darunter die IPB-Leibniz Research School PlantBioChem, hatten ihre Mitglieder zu dem Netzwerk-Treffen eingeladen, das
dieses Jahr am IAMO stattfand. >> Mehr lesen
----------------­---------------
Blut oder Ketchup? BioByte nimmt Tomaten ins Visier

Im Rahmen der BioByte-Sommerschule von MLU, IPB und IPK besuchten am 10. August 22 aufgeweckte Schüler/innen aus ganz Mitteldeutschland das IPB, um hier am praktischen Beispiel zu erfahren, was sich alles hinter dem Studienfach der Bioinformatik verbergen kann. >> Mehr lesen
----------------­---------------
Betriebspraktikum am IPB: Die Nachfrage ist groß

„Die spannendsten Experimente sind immer die, die ich nicht mitmachen darf“, sagt Johanna Senff und lacht ihre beiden Betreuer Katja Baumann-Kaschig und Sascha Höhne an. Das wird sich vielleicht bald ändern, denn die Gymnasiastin will nach dem Abitur Pharmazie studieren und spätestens dann wird sie auch die
spannenden Experimente ganz allein durchführen. >> Mehr lesen

Sport-Event

K.O., aber happy: Sportskanonen punkten beim Triathlon
Der IPB-Express war wieder am Start. Beim 15. Mitteldeutschen Firmenteam Triathlon am 1. Ju­li traten Thomas Vogt, Christin Naumann  und Leonardo Gonzales Ceballos fürs IPB an. Mit einer Gesamtzeit von 1:48:31 belegten sie den 5. Platz von 17 Teams in der Kategorie Mix­ed 120+, was in der Gesamtwertung Platz 36 von 85 entsprach. Ein Ergebnis, das sich se­hen lassen kann. Wir gratulieren herzlich zu diesem sportlichen Erfolg! >> Mehr lesen

2000 Besucher kommen zur Langen Nacht 

Mit fast 2000 Gästen war die Lange Nacht der Wissenschaften am 7.7.23 die bisher erfolgreichste Lange Nacht, die wir je hatten. Unser Experi­men­tier­pro­gramm für Groß und Klein zog wieder jede Menge neu­gie­rige Nachtschwär­mer auf den Campus. Das Gedränge war groß, die Gäste begeistert, die Ver­anstalter zufrieden. >> Mehr lesen // >>Fotogalerie

IPB Logo

Herausgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie | Pressestelle | Sylvia Pieplow
Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | spieplow@ipb-halle.de | Tel: +49 (0) 345 5582 1110

Falls Sie den IPB-Newsletter zukünftig nicht erhalten wollen, klicken Sie bitte hier! 
Der Newsletter wurde an Sie weitergeleitet und Sie wollen ihn künftig direkt erhalten? Dann klicken Sie bitte hier!