IPB-Pressespiegel 2022
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
|
|
Februar 2022, Artikel im Laborjournal |
|
Bell, M. In den Tiefen der Tomate. Thema: Sylvestre Marillonnet erzeugt lila Tomaten. >>Laborjournal 1-2 2022, S. 32-33 |
|
März 2022, Artikel in Bild der Wissenschaft |
|
Frick, F. Kein Patentrezept. Thema: Schneller und billiger zu neuen Medikamenten: Das versprach sich die Pharmabranche in den 90-erJahren von der kombinatorischen Chemie. Doch die Erwartungen haben sich nicht erfüllt. Zitiert wird Prof. Ludger Wessjohann. >>Bild der Wissenschaft 3 2022, S. 98 |
|
22. März 2022, Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung |
|
Müller, M. Pflanzen als Arzneifabriken. Thema: Lila Tomaten von Sylvestre Marillonnet. >>Mitteldeutsche Zeitung, S. 22 |
|
5. April 2022, Artikel im Leibniz-Magazin |
|
Kretz, S. Der Wirkstoffforscher. Portrait von Ludger Wessjohann. >>Leibniz-Magazin |
|
■ 21. Juni 2022, Pressemitteilung des IPB |
|
Pieplow, S. Lange Nacht der Vorträge am IPB. Thema: IPB-Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften. Pressemitteilung des IPB |
|
13. Juli 2022, Artikel auf Bioökonomie.de |
|
Lohmann, B. Proteinproduktion ohne Schwermetallrückstände. Thematisiert ein neues Protein-Aufreinigungsverfahren von Martin Dippe und Pascal Pecher. >>Bioökonomie.de |
|
22. Juli 2022, Artikel für den querFELDein-Blog |
|
Pieplow, S. Neue Pilzart in Chile entdeckt. Thema: Entdeckung einer Sepedonium-Art durch Norbert Arnold. >>QuerFELDein news |
|
1. August 2022, Artikel auf innovationorigins.com |
|
Kypers, M. On the road with the 9 euro ticket. Feature: The Weinberg Technology Park in the German town of Halle is gaining a reputation as a centre for biochemical research. >>innovationorigins.com |
|
10. September 2022, Podcast auf spektrum.de |
|
Rupp, B. One Health für die Welt. Thema: Vorstellung des Glacier-Projekts. Interview mit Ludger Wessjohann. >>Wirkstoffradio für spektrum.de |
|
28. September 2022, Fotostrecke im Leibniz-Magazin |
|
Giovanazzi, L. 11 Tipps vom Pilzberater. Thema: IPB-Citizen-Science-Projekt von Wolfgang Brandt. >>Leibniz-Magazin |
|
■ 28. September 2022, IPB-Pressemitteilung |
|
Pieplow, S. Neuer Geschäftsführender Direktor am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie. Pressemitteilung des IPB // New Managing Director at the Leibniz Institute of Plant Biochemistry. IPB Press Release |
|
30. September 2022, zwei Artikel im Newsletter der MLU |
|
Alain Tissier ist neuer Direktor des IPB. // Tina Romeis in Leopoldina gewählt. >>Newsletter der MLU |
|
11. Oktober 2022, Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung |
|
Müller, M. Naturstoffe aus Pflanzen nutzen. Alain Tissier ist neuer Leiter am IPB Halle. >>Mitteldeutsche Zeitung, S. 7 |
|
22. Oktober 2022, The Economist |
|
Controversial new research suggests SARS-CoV-2 bears signs of genetic engineering. With expert opinion from Sylvestre Marillonnet and others. >>The Economist |
|
26. Oktober 2022, Artikel im Tagesspiegel |
|
Herden, B. Ursprung von Sars-Cov-2: Ein angeblicher Beweis für den Laborunfall sorgt für Streit. >>tagesspiegel.de Weiterer Artikel zu diesem Thema mit Zitaten von Sylvestre Marillonnet bei >>medicalBrief.co.za |
|
30. November 2022, Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung |
|
Pausch, K. Nachruf: Künstlerin und Kämpferin. Kunstszene trauert um Ute Lohse. Thema: Ute Lohses Leben. Das IPB ist mit dem Lohse-Hof genannt. >>Mitteldeutsche Zeitung, S. 15 |
|
Herausgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie | Pressestelle | Sylvia Pieplow Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | spieplow@ipb-halle.de | Tel: +49 (0) 345 5582 1110
|
|
|