E‑Mail nicht lesbar? ­ Zur Webversion    

Newsletter +++ Juli 2023

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

IPB in alten Bildern

Am IPB gibt es eine Ausstellung mit historischen Aufnahmen des Instituts, be­gin­nend bei seiner Erbauung 1958 bis hin zu den bewegten Zeiten seiner Neugrün­dung in den 90-er Jahren. Die Sammlung bietet Einblicke in das Bau­geschehen auf dem Gelände, aber auch in eine mittlerweile fast fremdartig anmu­tende Kul­tur des Arbeitens und Feierns. >> Mehr dazu!  Ergänzend finden Sie eine >>vir­tu­elle Foto­galerie und eine >>Sammlung alter Film- und Fernsehauf­nah­men zum Institut auf unseren Webseiten.

Newsticker Wissenschaft

Bei Hitze wachsen Wurzeln in die Tiefe

Wissenschaftler/innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben im Team mit Partnern vom IPB, aus Köln und der Schweiz herausgefunden, dass nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile, sondern auch die Wurzeln auf Hitze antworten. Publi­ziert in The EMBO Journal // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Rezeptor-Kinase stellt die Weichen 

Unter Mitwirkung von IPB-Wissenschaftler/innen hat ein internationales Team jüngst eine Rezeptorkinase entdeckt, die den Arabidopsis-ABCG36-Exporter phos­phoryliert. Dadurch kommt es zum vermehrten Ausschleusen des Abwehr­stoffes Camalexin und zur Resistenz der Pflanze gegen Patho­gene. Der ABCG­36-­Transporter entpuppt sich demnach als eine wichtige Schalt­stel­le zwi­schen Wachstums- und Abwehrszenarien in Arabi­dop­sis. Publiziert in Cur­rent Biol­ogy // >> Mehr dazu
----------------­---------------
Tomatensorten im Vergleich      
Dass Tomaten sehr gesund sind, haben IPB-Wissenschaftler/innen gemeinsam mit  For­schern aus China und Ägypten jetzt einmal mehr bewiesen. In seiner Studie untersuchte das Team die Primär- und Sekundärstoffprofile von sieben verschiedenen Tomatensorten. Mit Methoden der Massenspektrometrie detek­tier­ten sie in diesen Sorten über 200, darunter 30 unbekannte Stoffwechselprodukte. Publiziert in Food Chemistry // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Auxinantwort stabilisiert den Fruchtansatz von Tomaten

Lokale Auxin-Applikationen werden im Tomatenanbau, vor allem unter kühlen, in­effizienten Bestäubungsbedingungen, genutzt, um die Fruchtbildung zu stei­gern. IPB-Wissenschaftlerinnen haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Is­ra­el und Amerika getestet, wie sich verschiedene Auxin-Response-Faktoren (ARFs) auf Entwicklung und Wachstum von Tomatenfrüchten auswirken. Erschienen in Plant Physiology // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Entzündungshemmende Bitterstoffe aus der Zichorie
Die Gemeine Wegwarte wurde schon im Mit­telalter zur Be­hand­lung von Verdau­ungs­be­schwer­den verwendet. Besonders wirksam sind die Bitter­stof­fe aus dem Milch­saft ih­rer Wurzeln. In einem internationalen Team haben IPB-Wis­sen­schaft­ler nachge­wie­­sen, dass einer der Wirkstoffe antiin­flam­ma­to­risch auf ent­zündete Zellen der Darm­­schleimhaut wirkt. Er­schie­nen in Journal of Agricultural and Food Chemistry // >> Mehr lesen

----------------­---------------
Struktur von komplexem Naturstoff aufgeklärt

IPB-Chemiker haben gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Indonesien  die Struktur des bisher unbeschriebenen Naturstoffes Lumnitzeralacton aufge­klärt. Das Derivat der Ellagsäure stammt aus der indonesischen Mangrovenart Lumnitzera racemosa Willd. Zur Strukturaufklärung des komplexen Ringsystems von Lumnitzeralacton zogen die Wissenschaftler alle Register der verfügbaren Analysemethoden. Erschie­nen in Marine Drugs // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Ethylen spielt eine Rolle bei Nährstoffmangel

Wissenschaftlerinnen des iDiv haben gemeinsam mit Bettina Hause einen Short Communication-Artikel zur Rolle des Phytohormons Ethylen bei Nitrat- und Phos­phatmangel von Medicago truncatula geschrieben. Ethylen spielt demnach bei der Wahrnehmung von Nährstoffknappheit eine wichtige Rolle, so das Fazit der Wissenschaftlerinnen. Publiziert in Physiologia Plantarum // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Metabolomics enthüllt trockentoleranten Eukalyptus

Eukalyptusbäume sind eine wichtige Quelle für Holz, Bioenergie und Zellstoff. Da­her baut man die ursprünglich in Australien und Südostasien beheimateten Bäu­­me weltweit großflächig in vielen tropischen Regionen an. Nicht immer bie­ten diese Plantagen optimale Bedingungen; ei­ne Be­wertung der Stress­fak­to­ren ist daher angebracht. Brasil­ianische Wis­sen­­schaftler haben jüngst im Verbund mit dem IPB die Auswirkung von Trockenstress auf die Pflanzen untersucht. Pu­bli­­ziert in Phytochemistry // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Peptid-Doppelringe mit neuen Mehrkomponentenstrategien

IPB-Wissenschaftler und Partner aus Havanna haben zwei neuartige Synthese­stra­tegien zum erfolgreichen Zusammenbau von bicyclischen Peptiden ent­wik­kelt, die miteinander verbundene und verschmolzene Ringtopologien aufwei­sen. Makrozyklische Peptide können Proteinstrukturen imitieren und als wichtige Komponenten in Peptid-Wirkstoff-Konjugaten fungieren. Publiziert in Chem­Bio­Chem // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Neuer HIV-Wirkstoff aus afrikanischer Johanniskraut-Art

Auf der Suche nach antiviralen Wirkstoffen aus bisher noch wenig erforschten Johanniskraut-Arten haben IPB-Wissenschaftler/innen und Partner aus Sardinien die Cumarin-Substanz Bichromol aus der Rinde von Hypericum roeperianum iso­liert. Bichromol zeigte eine signifikante Aktivität gegen HIV-Wildtyp- und seine klinisch relevanten Mutantenstämme. Publiziert in Natural Product Research // >> Mehr lesen

Personalie

Best Paper Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft
Glückwunsch an Pratibha Kumari! Die ehe­ma­lige Doktorandin der AG Zelluläre Koor­di­na­tion erhält den diesjährigen Best Paper-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die bes­te Publikation in den Pflanzenwissen­schaf­ten. In ihrem Artikel in Na­t­ure Plants be­schreibt sie Pro­te­i­ne, die eine Schlüsselrolle bei der Zelltei­lung spielen. Die Preisverleihung erfolgt zur Botanik-Tagung 2024 in Halle an der Saale.  >> Mehr lesen

Events und Termine

8. IPB-Symposium: Gelungenes Andenken an Dierk Scheel
Das Gedenken an unseren ehemaligen Ge­schäfts­führenden Direktor Prof. Dierk Scheel hätte schöner nicht sein können. Zahlreiche Wis­senschaftler, darunter viele ehemalige Kol­legen, kamen am 8. und 9. 5. in die Leopoldina zum 8. Leibniz Plant Biochemistry Symposium. >>­ Mehr dazu
----------------­---------------
The 2023 Jasmonate Meeting

Am IPB wurden alle bisher bekannten Phytohormone aus der ein oder anderen Perspektive erforscht, aber keines von ihnen so umfassend und über einen so lan­gen Zeitraum hinweg, wie das Jasmonat. Die Jasmonatfor­schung am Institut begann bereits in den 80er Jahren und wurde bis heute unun­ter­­brochen fortge­führt. Vom 29. August bis zum 1. September wird am IPB die internationale Kon­fe­­renz, The 2023 Jasmo­nate Meeting, stattfinden. >> Mehr Infos hier 

Das große Raupenrennen ist nur eines von unseren Highlights zur Lan­gen Nacht der Wissenschaften am IPB. Unser Experi­men­tier­pro­gramm für Jung und Alt startet am 7. 7. 2023 um 17:00 Uhr. Kommen Sie vorbei und tüfteln Sie mit! Bringen Sie Ihre Freunde und Familien mit! Hier gibt es weitere Infos und unser Programm.

IPB Logo

Herausgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie | Pressestelle | Sylvia Pieplow
Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | spieplow@ipb-halle.de | Tel: +49 (0) 345 5582 1110

Falls Sie den IPB-Newsletter zukünftig nicht erhalten wollen, klicken Sie bitte hier! 
Der Newsletter wurde an Sie weitergeleitet und Sie wollen ihn künftig direkt erhalten? Dann klicken Sie bitte hier!