Mykorrhizapilze sind als natürlicher Dünger im Garten- und Landschaftsbau mehr und mehr gefragt. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie ist es gemeinsam mit Partnern
der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung erstmals gelungen, ein Mykorrhizasubstrat für die kommerzielle Tomatenproduktion zu entwickeln.
Die Früchte der mykorrhizierten Pflanzen sind süßer, gesünder und gehaltvoller. >> Pressemitteilung weiterlesen
Newsticker Wissenschaft
Effizientere Impfstoffe mit Multikomponentenreaktion
Wissenschaftler des IPB haben gemeinsam mit kubanischen Partnern eine Multikomponentenreaktion zur Erzeugung von multivalenten Pneumokokken-Glykokonjugaten entwickelt. Das
erzeugte Konjugat kann als multivalenter Impfstoff gegen Streptococcus pneumoniae, den Erreger von Sepsis und Lungenentzündung, Verwendung finden. Publiziert in Bioconjugate Chemistry // >> Mehr lesen
-------------------------------
Resistenter Hopfen gegen Falschen Mehltau
Der Oomycet Pseudoperonospora humuli verursacht den Falschen Mehltau beim Hopfen und sorgt für erhebliche Qualitäts- und Ertragseinbußen. Es gibt jedoch resistente
Sorten und diese wurden jüngst von Wissenschaftlern des IPB, des JKI Berlin und der Hopsteiner GmbH untersucht. Bei der Ausprägung der Resistenz scheinen Phenylpropanoide
eine große Rolle zu spielen. Erschienen in Plant, Cell & Environment //
>> Mehr lesen
-------------------------------
Hautpflegemittel aus pflanzlichen Glucosylceramiden?
Gerste, Mungobohne und Lupine könnten künftig als natürliche Quelle für Ceramide genutzt werden, wie ein Forscherteam mit Partnern aus Äthiopien, des IPB und der Universität
Halle jetzt herausgefunden hat. Ceramide werden in kosmetischen Präparaten zur Haut- und Haarpflege, aber auch zur Prävention von Neurodermitis und Schuppenflechte eingesetzt.
Erschienen in Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis// >> Mehr lesen
-------------------------------
Welche Wirkstoffe sind im Zahnbürstenbaum?
Die Wurzeln des Zahnbürstenbaums werden im Nahen Osten seit Jahrhunderten zur Zahnreinigung verwendet. Welche Inhaltsstoffe für die schützende Wirkung der natürlichen
Zahnbürsten verantwortlich sind, wurde jetzt von einem Team aus Ägypten und Halle untersucht. Publiziert in Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis // >> Mehr lesen
Citizen Science
Vom Pilzebrater zum Pilzberater: IPB startet Pilotprojekt
Pilzfreunde aufgepasst! Ab Februar 2021 können Sie Ihr Wissen aufpolieren. Dafür lädt Pilzberater Wolfgang Brandt Sie zu Vorträgen und Exkursionen ein, die Ihnen die Schönheit
und Vielfalt der Pilze näher bringen werden. Für Interessierte besteht nach Abschluss des Lehrgangs die Möglichkeit, eine Prüfung zum Pilzberater abzulegen. >> Erste Infos gibt es hier.
Wir wünschen unseren Mitstreitern und Partnerinnen, allen Freunden und Wohlgesinnten ein Frohes Fest und einen guten Start ins Neue Jahr!
Falls Sie den IPB-Newsletter zukünftig nicht erhalten wollen, klicken Sie bitte hier! Der
Newsletter wurde an Sie weitergeleitet und Sie wollen ihn künftig direkt erhalten? Dann klicken Sie bitte hier!