E‑Mail nicht lesbar? ­ Zur Webversion    

Newsletter +++ 22.09.2020

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Große Artenvielfalt - viele Heilpflanzen

Die Suche nach pflanzlichen Wirkstoffen gehört zu den großen Herausforderungen der Menschheit im Kampf gegen Krankheitserreger und Parasiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) haben gemeinsam mit Partnern aus Leipzig nun einen Weg aufgezeigt, wie diese Suche erheblich erleichtert werden kann. Der von ihnen entworfene Workflow ermöglicht Vorhersagen darüber, in welchen Pflanzengruppen und geografischen Gebieten eine hohe Dichte an Heilpflanzen zu erwarten ist.  >> Pressemitteilung weiterlesen

Newsticker Wissenschaft

Chemische Reaktion nach IPB-Chemiker benannt

Dass man Namensgeber für eine chemische Reaktion wird, kommt in der Wissenschaft nicht häufig vor, aber Bernhard Westermann ist genau das jetzt gelungen. Die nach ihm benannte Sakai-Westermann-Reaktion erlaubt eine schnelle Kopplung von natürlich vorkommenden Substanzen. >> Mehr lesen
----------------­---------------
Forscher lassen Bakterien wertvolle Pflanzenstoffe produzieren

Rosenwurz-Extrakte enthalten Verbindungen der Ferulasäure, die Konzentration und Gedächtnisleistung steigern sollen. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie haben nun einen Weg gefunden, diese Stoffe von Mikroorganismen produzieren zu lassen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. >> Zur Pressemitteilung der MLU
----------------­---------------
Geröstete Dattelkerne als Kaffee-Ersatz?

Erste wissenschaftliche Untersuchungen zur Eignung von gerösteten Dattelkernen als Kaffeeersatz wurden jüngst von Chemikern des IPB gemeinsam mit ägyptischen Wissenschaftlern erbracht. Dafür verglichen sie die Metaboliten von ungerösteten sowie von kommerziell und in Eigenproduktion gerösteten Dattelkernen im Vergleich zu gerösteten Kaffeebohnen. >> Mehr lesen

Citizen Science

IPB fördert Herausgabe von Sachsen-Anhalts Pilzflora
Das IPB hat gemeinsam mit dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) einen weiteren Band der Pilzflora von Sachsen-Anhalt
herausgegeben. Das Buch umfasst eine  Bestandsaufnahme der in unserem Bundesland vorkommenden phytoparasitischen Kleinpilze. 
Von engagierten Bürgerwissenschaftlern erfasst und genau beschrieben wurden insgesamt 789 Pilzarten, die auf 1085 Wirtsarten parasitieren. >> Mehr lesen 

Besondere Ausstellung

Aus Neugier auf das Fremde 
Prof. Dr. Kurt Mothes (1900-1983), der Gründungsdirektor des IPB und XXII. Präsident
der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, war nicht nur ein exzellenter Wissenschaftler seiner Zeit, sondern auch ein
begabter Fotograf. Jetzt hat die Leopoldina Mothes' Reisebilder restauriert und für eine Ausstellung zusammengetragen, die in seiner Heimatstadt Plauen zu sehen ist.  >> Mehr lesen // Zur digitalen Ausstellung

Zu guter Letzt

Alte Knochen auf dem Weinberg

Die Baustelle des Neubaus R2 brachte es ans Licht: Das IPB steht auf sehr altem Boden. Mit dem Aushub der Baugrube fand man zunächst die für ungeschulte Laien-Augen kaum zu erkennenden Überreste eines Wohnhauses aus der Bronzezeit (2200 bis 800 Jahre vor Christus). Ob die Menschen damals hier auch Pflanzenforschung betrieben haben, ist unklar, aber Salz haben sie gewonnen. 
 >> Mehr lesen

IPB Logo

Herausgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie | Pressestelle | Sylvia Pieplow
Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | E-Mail: spieplow@ipb-halle.de | IPB-Datenschutz

Der Newsletter wurde an Sie weitergeleitet und Sie wollen ihn künftig direkt erhalten? Dann klicken Sie bitte hier! Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier