E‑Mail nicht lesbar? ­ Zur Webversion    

Newsletter +++ August 2021

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie

Akte AETX: Das Adlergift-Mysterium wird weiter aufgeklärt

Das Nervengift Aetokthonotoxin (AETX) ist für das massive Artensterben der Weiß­kopf­­seeadler in Amerika verantwortlich. Seine Entdeckung im März 2021 durch Phar­mazeuten der Hallenser Universität erregte große mediale Aufmerksamkeit. Nun ha­ben die Naturstoffchemiker des IPB die erste Totalsynthese des neuartigen Toxins ent­­wickelt.  Publiziert in Chemistry Europe  // >> zur Pressemitteilung

Newsticker Wissenschaft

Rätselhafter Transkriptionsfaktor

Glanduläre Trichome auf den Blättern von Tomaten produzieren flüchtige Ter­pe­ne, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Schadin­sek­ten spielen. Die zen­tra­len Enzyme in diesem Szenario sind die Terpen­syn­thasen, über deren Re­gu­la­tion bisher wenig bekannt ist. IPB-Wissenschaftler fanden nun einen Trans­krip­tions­faktor, der nach rätselhaftem Muster die Ex­pres­sion der Synthasen beein­flusst. Publiziert in The Plant Journal // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Mix die Sequenzen! Begehrte Enzyme in Hefe herstellen

Unspezifische Peroxygenasen (UPOs) können verschiedene Subs­tra­te hy­dro­xy­lieren und sind daher als Biokatalysatoren für in­dus­tri­elle Synthesen inte­res­sant. IPB-Wissenschaftler haben ein modu­la­res Sekretionssystem ent­wickelt, das die UPO-Produktion in Hefen erleichtert. Erschienen in Communi­cations Bio­lo­gy // >> Mehr lesen Zudem entwarfen die Enzym-Experten ein Pro­mo­tor-Shuff­ling-Sys­tem, das für hohe Ausbeuten der exprimierten Enzyme sorgt. Publi­ziert in ACS Synthetic Biology // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Der Schärfe des Pfeffers auf der Spur
Das Pfeffer-Projekt am IPB schreitet weiter vo­ran. Den Biochemiker/innen der Abteilung Stoff­wechsel- und Zellbiologie ist es nun ge­lun­gen, den entscheidenden und letzten Schritt der Piperinbiosynthese im schwarzen Pfeffer aufzuklären. Erschienen in Com­muni­cations Biology // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Neue Antikrebsmittel: Mehr Sinn macht Zinn

Obgleich es Nebenwirkungen verursacht, ist Cisplatin zurzeit das Mittel der Wahl zur Bekämpfung von Tumoren. Wissenschaftler des IPB haben neue Or­ga­no­zinn(IV)­-Komplexe synthetisiert, die ohne Platin wirksam sind. Er­schie­nen in Mo­le­cules // >> Mehr lesen Auch Ruthenium-Komplexe werden als Alterna­tive zu Cisplatin diskutiert. Für diese potentiellen Antikrebsmittel haben die Hallen­ser Chemiker ein Drug-Delivery-System für einen selektiven Wirkstofftransport zum Tumorgewebe konstruiert. Publiziert in Pharmaceutics // >> Mehr lesen
----------------­---------------
Kultur- versus Wildkartoffel: Abwehrstoffe im Vergleich

Im Gegensatz zu den anfälligen Kulturkartoffeln sind Wildkartoffeln oft resistent gegen die Kraut- und Knollenfäule. Wissenschaftler/innen des IPB haben nun ein umfassendes Metabolitenprofiling einer Wild- und einer Kulturkartoffelart durch- ­geführt, um die Unterschiede in der Produktion der Abwehrstoffe zu erfassen. 
Publiziert in Journal of Agricultural Food Chemistry // >> Mehr lesen

Forschungsallianz

Globale Epidemiebekämpfung: DAAD fördert
Deutsch-Lateinamerikanisches Forschungszentrum

Die aktuelle Corona-Pandemie führt täglich vor Augen, dass die erfolgreiche Bekämpfung von Infektionskrankheiten eine globale Herausforderung darstellt, die die Kooperation über Landesgrenzen erfordert. Dieser Herausforderung stellt sich das neue Deutsch-Lateinamerikanische Forschungs- und Lehrzentrum zu Infektionskrankheiten. >> Gemeinsame Pressemitteilung von UKH, Charité und IPB 

Events und Termine

Kubanischer Botschafter zu Gast am IPB
Der Botschafter der Republik Kuba, Ra­món Ripoll Díaz, besuchte am 7. Juni das IPB, um sich über das DAAD-Projekt zum Deutsch-La­tein­ameri­kani­schen Gesund­heitszentrum für Infek­tions- und Pan­de­mie­forschung zu in­for­mie­ren. >> Mehr dazu // Presse­mittei­lung des IPB // Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung
----------------­---------------
Voller Erfolg: Leibniz Plant Biochemistry Symposium 2021

Das 6. Leibniz Plant Biochemistry Symposium fand dieses Jahr erstmals als On­line-Event statt. Etwa 300 Teilnehmer aus 30 Ländern verfolgten die Fach­ta­gung, deren Fokus dieses Mal auf pflanzlichen Zellwänden lag. Am Ende des Tages bekam das Symposium durchweg gute Noten: 91% der Gäste bewerteten das Event positiv und wollen im nächsten Jahr wieder dabei sein. >> Mehr lesen
----------------­---------------
Kluge Köpfe - flinke Füße: Wir laufen mit!                 
Wenn es ums Laufen geht, sind wir am Start. Dieses Jahr haben die IPB-Powerdamen und -herren gleich an zwei zentralen Laufwettbewerben teilgenommen. Von April bis Juni rannte ein kleines Team zunächst bei der Laufchallenge Sachsen-Anhalt mit, das als charmantes Hybrid-Event vorerst als Alternative zum jährlichen Firmenlauf geplant war. >> Mehr dazu Dann aber konnte der Hallesche Firmenlauf doch noch statt­fin­den und es starteten äußerst erfolg­reich zwei IPB-Mannschaften: die Running Tubes und das Team Nemo. >> Hier sind die Details
----------------­---------------
IPB organisiert Wirkstofftage 2021

Der Leibniz-Forschungsverbund Wirkstoffe und Biotechnologie lädt herzlich zur 8. Leibniz Conference on Bioactive Compounds einDie auch als Wirkstofftage bekannte Veranstaltung wird am 27. September 2021 online stattfinden. Das IPB ist in diesem Jahr Gastgeber und Organisator der Tagung. >> Mehr lesen

Zu guter Letzt

Wir lieben nicht nur Pflanzen! Eigentlich hatte Doktorandin Carolin Alfs nur Augen für ihre Präparate unterm Mikroskop, aber dann ent­deckte sie diesen neugierigen Jungfuchs am Fenster. Es lebe der Blick aus den Augenwinkeln! Wir wünschen allen Freunden und Förderern des IPB einen sonnigen Sommer! 

IPB Logo

Herausgeber: Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie | Pressestelle | Sylvia Pieplow
Weinberg 3 | 06120 Halle (Saale) | spieplow@ipb-halle.de | Tel: +49 (0) 345 5582 1110

Falls Sie den IPB-Newsletter zukünftig nicht erhalten wollen, klicken Sie bitte hier! 
Der Newsletter wurde an Sie weitergeleitet und Sie wollen ihn künftig direkt erhalten? Dann klicken Sie bitte hier!